weltweit 2, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
16 Beziehungen zwischen einer Stadt und ihrem Umland beschreiben Schöner wohnen – weiter fahren Jeden Werktag ist es das Gleiche: Herr Anninger aus Telfs steigt um 6.30 Uhr in sein Auto, um 30 Kilometer nach Innsbruck zu seiner Arbeitsstelle zu fah- ren. Seine Tochter bringt er noch schnell zum Bahnhof. Auch sie fährt wenig später mit dem Zug nach Innsbruck, um auf das Gymnasium zu gehen. Wie die Anningers pendeln viele der 15195 Bewohner von Telfs nach Inns- bruck. Das sorgt für starken Verkehr auf den Straßen. Es staut vor allem morgens und abends. Viele Pendler nutzen deshalb die Parkplätze am Stadt- rand und steigen in den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) um. Zu diesem zählen in Innsbruck Busse, Bahnen und Straßenbahnen. Stadt-Umland-Beziehungen Städte lassen sich mit einem Magneten vergleichen: Genauso wie dieser Eisen anzieht, so ziehen Städte Menschen an. Das liegt an der hohen Bedeu- tung der Stadt für ihr Umland. Je größer eine Stadt ist, desto größer ist auch ihr Einzugsgebiet. Wer auf dem Land wohnt, besucht die Großstadt nicht nur, um zu arbeiten oder um zur Schule zu gehen. Man kann hier Dinge in Spezialgeschäften einkaufen, die es im Dorf oder in der Kleinstadt nicht gibt. Die Beziehung zwischen der Stadt und ihrem Umland ist jedoch nicht einsei- tig. Städter fahren ins Grüne, um sich zu erholen. Außerdem versorgt das Umland sie mit frischen landwirtschaftlichen Produkten. Es bietet zum Bei- spiel auch Platz für Firmen, die sich in der Großstadt nicht mehr ausbreiten können. In Innsbruck gibt es: 59 Kindergärten, 24 Volksschulen, 8 Gymnasien, 10 Neue Mittelschu- len, 2 Sonderschulen, 1 Poly- technische Schule, mehr als 500 Ärztinnen und Ärzte, 1 öffentliches Krankenhaus (Universitätsklinik), 2 Privatkliniken, ca. 150 Restaurants, 4 Kinos, 7 große Sportanlagen In Telfs gibt es: 9 Kindergärten, 4 Volksschulen, 1 Gymnasium, 2 Neue Mittelschulen, 1 Sonderschule, 1 Polytechnische Schule, 56 Ärztinnen und Ärzte, kein Krankenhaus, 12 Restaurants, kein Kino, 1 Sportzentrum, 1 Sport- platz Spital an der Drau Zell am See Imst Innsbruck- Land Kitzbühel Kufstein Landeck Lienz Schwaz Bludenz Feldkirch Dornbirn Linz Salzburg Graz Klagenfurt Bregenz Eisenstadt St. Pölten Wien Vorarl- berg S a l z b u r g O b e r - ö s t e r r e i c h N i e d e r - ö s t e r r e i c h Wien S t e i e r m a r k K ä r n t e n B u r g e n l a n d T i r o l D E U T S C H L A N D I T A L I E N KROATIEN L. S L O W E N I E N SCHWEIZ UNGARN T S C H E C H I S C H E R E P U B L I K SLOWAKEI Reutte Spit Innsbruck L. LIECHTENSTEIN 0 bis < 500 500 bis < 1 000 1 000 bis < 4 000 > 4 000 Staatsgrenze Bundeslandgrenze Bezirksgrenze Hauptstadt von Österreich Hauptstadt eines Bundeslandes Bezirkshauptstadt Staatsgrenze Österreich Einpendler nach Innsbruck, Tirol Grenzen Orte 0 50 100 150 km © Klett Innsbruck – Pendlerverkehr (Breite 177,176 mm, Höhe 133,0 mm, 23.07.2013) #07699, WW2, S.16, M1 M1 Menschen, die täglich nach Innsbruck pendeln M1 Menschen, die täglich nach Innsbruck pendeln Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=