weltweit 2, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

60 Die vielfältigen Tätigkeiten eines Kleinunternehmers beschreiben „Ich bin mein eigener Chef“ So richtig zugesagt hat David Alexander Wagner die Informatik nicht. Zwar arbeitete er nach seinem Studium noch einige Jahre in diesem Wirtschafts- bereich. „Aber richtig zufrieden war ich nie“, sagt der 44-jährige Unterneh- mer. Ein Unternehmer ist der Eigentümer, der einen Betrieb selbstständig und eigenverantwortlich führt. „Ich wollte nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit den Händen arbeiten. Und viel wichtiger: Ich wollte mein eigener Chef sein.“ So ließ er vor elf Jahren von der Informatik ab und sattelte zum Pfeifenmacher um. Mit seinem Unternehmen mit dem klingenden Namen „Baff“ plant und fertigt er bis zu 80 Pfeifen pro Jahr nach Maß. Er arbeitet als Kleinunternehmer oder Ein-Personen-Unternehmen (EPU). Als Kleinunternehmer gelten die Unternehmer, die in einem Jahr nicht mehr als 30 000 Euro Umsatz erwirtschaften. Der Begriff Umsatz drückt aus, was ein Unternehmen in einem Geschäftsjahr an Waren und Dienstleistungen verkauft hat bzw. wie viel Geld eingenommen wurde. EPU weit verbreitet David Alexander Wagners Werdegang ist in Österreich schon lange kein Einzelbeispiel mehr: Fast 267000 Unternehmen haben keinen Beschäftigten und arbeiten als EPU. „EPU-Hauptstadt“ ist Wien – mit über 60 000 Unter- nehmen arbeitet mehr als ein Fünftel der EPU hier. Doch Österreich steht dabei nicht allein. In vielen Ländern Europas bestehen über 60% aller Betriebe nur aus einer Person – sie sind wie der Pfeifenma- cher Wagner im Einkauf, in der Herstellung, im Verkauf und in der Vermark- tung ihres Produktes in einer Person tätig. Sie arbeiten zum Beispiel als Masseure oder als Finanzdienstleister. Im Versicherungsbereich und im Handwerk sind sie ebenso zu finden wie in der Industrie oder im Tourismus. M1 David Alexander Wagner baut Pfeifen … M2 … und organisiert seine Arbeit dabei selbst- ständig. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=