weltweit 2, Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft
12 1 Leben in der Stadt und im Dorf Bogen zur Selbsteinschätzung (Die Seitenangaben beziehen sich auf das Schülerbuch.) 1. Kannst du dich orientieren? a) Ich kann die Lage von Gebäuden und Straßen auf einem Stadtplan be- schreiben. (S. 4/5) b) Ich kann die Lage wenig und dicht besiedelter Gebiete in Europa auf einer thematischen Karte beschreiben. (S. 22/23) 2. Kennst du dich mit einem Thema aus? a) Ich kann verschiedene Stadtviertel nennen und ihre Merkmale be- schreiben. (S. 12/13) b) Ich kann die unterirdische Ver- und Entsorgung in einer Stadt be- schreiben. (S. 14/15) c) Ich kann definieren, was „Pendeln“ heißt“. (S. 16/17) d) Ich kann die Probleme des Pendelns benennen. (S. 16/17) e) Ich kann die Stadt-Umland-Beziehungen erläutern. (S. 16/17) f) Ich kann die Entwicklung eines großstadtnahen Dorfes beschreiben und erklären. (S. 18/19) g) Ich kann die Maßnahmen erläutern, mit denen man versucht, abgelegene Dörfer zu erhalten. (S. 20/21) h) Ich kann den Begriff „nachhaltige Dorfentwicklung“ erklären. (S. 20/21) i) Ich kann den Unterschied zwischen dicht und dünn besiedelten Gebieten in Europa erklären. (S. 22/23) j) Ich kann Merkmale einer Hauptstadt nennen. (S. 24/25) k) Ich kann die Zusammenarbeit der Städte Bratislava und Wien be- schreiben. (S. 26/27) 3. Kannst du diese Methoden anwenden? a) Ich kann einen Stadtplan lesen. (S. 10/11) b) Ich kann ein Luftbild auswerten. (S. 12/13) c) Ich kann eine Nutzungsskizze einer Stadt erstellen. (S. 12/13) d) Ich kann eine thematische Karte lesen. (S. 22/23) 4. Kannst du Stellung beziehen? Ich kann die Vor- und Nachteile der Autonutzung und des Öffentlichen Personennahverkehrs beurteilen. (S. 16/17) stimmt stimmt überwiegend stimmt teilweise stimmt nicht Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=