weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Die Besonderheit des Zentralraumes im Alpen- und Karpatenvorland erläutern 1 Nutze die Materialien dieser Doppelseite und vervoll- ständige den Bericht. Gehe auf die Entstehung der Landschaft und ihre Bedeutung als Lebens- und Wirtschaftsraum ein. Vermittle deinen Gästen zusätz- lich Wissen über die Zentral- räume Österreichs. Du bist dran Die Reiseführerin Helene erzählt: „So viel sei verraten: Auf unserer Reise geht es ,geballt´ zu. Ihr erfahrt von riesigen Eismassen und Räumen, in denen sich die Bevölkerung ballt. Denn erst hat das Eis, dann der Mensch die Landschaft ganz schön verän- dert …“ 2 Fertige einen Eiskristall an. Nutze das Material unter dem Online-Link. Du bist dran  M1 Der Grabensee, ein Zungenbeckensee Die Vorländer des Alpen- und Karpatenvorlandes sind wichtige Siedlungs- und Wirtschaftsräume. Die Landschaft verdankt ihre Entstehung riesigen Gletschermassen. Mit Abnahme des Niederschlags nach Osten und wärme- rem Klima erwirtschaftet man auf fruchtbaren Böden hohe Erträge. Landschaft – vom Eis geschaffen In der jüngeren Erdgeschichte, während des Eiszeitalters, wechselten sich Kaltzeiten mit Warmzeiten ab. Während der letzten Kaltzeit vor etwa 20 000 bedeckten riesige Eismassen Nordeuropa. Aus den ebenfalls völlig vereisten Alpen drangen Gletscher weit in die Vorländer. Im Alpenvorland kann man den Verlauf der Vergletscherung in der Landschaft „ablesen“. Während der Kaltzeit Die Eismassen schieben sich ins Vorland und hobeln vom Untergrund Material ab. Die Gletscherzungen schürfen tiefe, langgestreckte Becken aus, die Zungenbecken. Am Ende der Gletscherzunge lagert der Gletscher mitgeführten Schutt und Geröll ab. Ein bogenförmiger Wall, die End- moräne, bildet sich. Kommt der Gletscher zum Stillstand, sammelt sich Schmelzwasser. Es transportiert Sand, Schlamm und Geröll bis weit ins Vorland. Schotter- flächen wie der Kobernaußer Wald sind so entstanden. Nach dem Abschmelzen Material, das der Gletscher aus dem Eisuntergrund abgehobelt hat, und Material von der Eisoberfläche bilden die Grundmoräne. Über weite Stre- cken schleppte der Gletscher aus den Alpen Findlinge, große Gesteinsbro- cken, mit. Die Zungenbecken füllen sich mit Wasser, Zungenbeckenseen entstehen. Diese Abfolge in der Landschaft nennt man glaziale Serie . M2 Entstehung der glazialen Serie 20 In den Vorländern: Alpen- und Karpatenvorland Nur zu Prüfzwecken – Eigentum Jahren des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=