weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft
2 Granit- und Gneishochland, Wiener Becken und Vorländer 17 1 Klimatypen gesucht! Beschrifte die Karte. 2 Föhn: a) Streiche Falsches durch. Warme, feuchte Luft steigt auf und kühlt sich um 0,5° C/1° C je 100 m ab. Der Wasserdampf kondensiert. Es bilden sich Wolken. Es regnet/es bleibt trocken . Beim Absinken erwärmt sich die Luft um 1° C je 100m/ 1° C je 1 000m . Die Luft erwärmt sich also beim Absinken doppelt so hoch/ dreimal so viel, wie sie sich beim Aufsteigen abkühlt. Da es auf der anderen Seite schon geregnet hat, ist die Luft beim Absinken trocken/feucht . Diese trockene, warme Luft / feuchte, kalte Luft kann Kopfschmerzen verursachen. b) Fische am Himmel? Nutze die Grafik. Setze die richtigen Begriffe in den Lückentext ein. Aufsteigen Föhnfische Linsenwolken Wellenbergen Wellenbewegung Wolken Wenn die Luft im Gebirge zum gezwungen wird, wird sie durch das Hindernis in eine versetzt. In den steigt die Luft auf, kühlt sich ab und der Wasserdampf kondensiert. Es bilden sich . Sinkt die Luft zum Wellental hin ab, erwärmt sie sich wieder, die Wolken lösen sich auf. So entstehen Wolken, die in ihrer Form an Linsen oder Fische erinnern. Man nennt sie oder . Schülerbuch Seite 38/39 O Klimatypen Österreichs 7 1 2 6 8 9 5 4 3 Landeshauptstädte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=