weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft
32 4 Beruf – Entscheidung fürs Leben? Bogen zur Selbsteinschätzung (Die Seitenangaben beziehen sich auf das Schülerbuch.) 1. Kannst du dich orientieren? Ich kann meinen Bildungsweg im österreichischen Schulsystem nachvollziehen. (S. 68/69) 2. Kennst du dich mit einem Thema aus? a) Ich kann den Strukturwandel der Wirtschaft vom Primärsektor zum Tertiär- sektor erklären. (S. 60/61) b) Ich kann verschiedene Arten der Beschäftigung nennen und unter- scheiden. (S. 60/61) c) Ich kann unterschiedliche Arten der Arbeitslosigkeit erklären und unter- scheiden (S. 62/63) d) Ich kann einen Zusammenhang zwischen der Bildung eines Menschen und dessen Betroffenheit von Arbeitslosigkeit herstellen. (S. 62/63) e) Ich kann Österreichs Arbeitslosigkeit in den europäischen Zusammenhang setzen. (S. 62/63) f) Ich kann Möglichkeiten nennen, wie der Staat Menschen in der Arbeits- losigkeit unterstützt. (S. 62/63) g) Ich kann zwischen gesetzlichen und freiwilligen Interessenvertretungen unterscheiden und deren wichtigste Aufgaben nennen. (S. 64/65) h) Ich kann erklären, was Schlüsselqualifikationen sind und weshalb sie in der heutigen Arbeitswelt wichtig sind. (S. 66/67) 3. Kannst du diese Methode anwenden? Ich kann eine Wandzeitung gestalten. (S. 70/71) 4. Kannst du Stellung beziehen? a) Ich kann die Bedeutung der Ausbildung für die Chancen am Arbeitsmarkt beurteilen und bewerten. (S. 62/63) b) Ich kann meine Meinung zum Wandel der Arbeitswelt und dessen Aus- wirkung auf mein Berufsleben vertreten. (S. 60/61) c) Ich kann meine Meinung zum Interessenausgleich formulieren und mit Sachverhalten belegen. (S. 64/65) d) Ich kann meine Ansichten zu Gründen und Auswirkungen von Arbeits- losigkeit argumentativ vertreten. (S. 62/63) stimmt stimmt überwiegend stimmt teilweise stimmt nicht Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=