weltweit 3, Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft

5 Wirtschaften im privaten Haushalt 35 Schülerbuch Seite 82/83 O Der Wert des Geldes 1 Ergänze Folgen der Inflation. a) Die Reallöhne sinken, wenn die nicht im gleichen Maß wachsen wie das allgemeine Preisniveau. b) Wer auf Sozialzahlungen angewiesen ist, hat infolge von Inflation einen zu beklagen. c) Inflation macht keinen Halt vor zum Vorteil des Schuldners, zum Schaden für die so genann- ten „Gläubiger“, die Geld verlieren. Immobilien (Grundstücke, Häuser, Wohnungen) behalten eher ihren Wert. d) Der Staat profitiert: Die senkt die Staatsschulden. e) Geldvermögen verliert an . Sparer aufgepasst: Inflation euer Vermögen auf dem Sparbuch. Wenn die Inflationsrate über dem Zinssatz liegt, dann wird Geld „verbrannt“. Ein Beispiel: Man legt den Betrag von 10 000 € für zehn Jahre auf ein Sparbuch bei einem Zinssatz von 0,75 %. Angenommen, die Inflationsrate liegt durchschnittlich bei 2,5 %, so hat man nach dem Zeitraum – wenn man den Kaufkraftverlust mit einrechnet – einen realen Wert von 8 554 €. Die Inflation „frisst“ somit nicht nur die Rendite (den „Gewinn“) weg, sondern auch einen Teil des Anlagekapitals. 2 Die Lohn- und Preisspirale: a) Beschrifte richtig. b) Erkläre sie mit eigenen Worten. der Nachfrage Steigerung der Nachfrage der Güter der Gewerkschaften Erhöhung der Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=