weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

HI-Virus (Seite 74) „Humanes Immundefizienz-Virus“; Es schädigt die körpereigenen Abwehrkräfte und kann zur Immun- schwächekrankheit Aids führen. Hinduismus (Seite 9) Ursprung in Indien; Anhänger der Religion glauben, dass Leben und Tod ein sich ständig wiederholen- der Kreislauf ist; Verbreitung: Indien, Nepal, Bali, Bhutan, Bangladesch, Pakistan, Sri Lanka Homelands (Seite 73) für Schwarze definierte Gebiete in Südafrika Human Development Index (HDI) (Seite 24) Index der menschlichen Entwicklung; ein von der UNO entwickelter Fortschrittsindikator indigene Völker (Seite 10) „erste“ Bewohner eines Gebietes; unterscheiden sich von der Mehrheitsbevölkerung in kultureller Sicht; bilden eine eigenständige Gemeinschaft; er- fahren häufig Unterdrückung, Enteignung und Dis- kriminierung Industrieland (Seite 24) wirtschaftlich und technisch hoch entwickeltes Land mit hoher industrieller Entwicklung Informationstechnologie (Seite 65) Oberbegriff für alle mit der elektronischen Daten- verarbeitung in Verbindung stehenden Techniken wie Netzwerkanwendungen, Datenbankanwendun- gen oder Anwendungen der Bürokommunikation interkulturelle Kompetenz (Seite 8) Fähigkeit, mit Menschen anderer Kulturen erfolg- reich und respektvoll umzugehen Islam (Seite 9) im frühen 7. Jh. in Arabien vom Religionsstifter Mo- hammed begründet; Verbreitung: Nordafrika, Arabi- sche Halbinsel, Türkei, Naher Osten, Südostasien Joint Venture (Seite 59) Zusammenarbeit von zwei oder mehreren Partner- unternehmen, häufig staatenübergreifend Judentum (Seite 9) älteste monotheistische Religion; Grundlage ist die Thora; die meisten Menschen jüdischen Glaubens leben in Israel und in den USA. Kaizen (Seite 62) wörtlich „Veränderung zum Besseren“; japanische Arbeits- und Lebensphilosophie, die nach stetiger Verbesserung strebt Kastenwesen (Seite 17) hierarchische Anordnung und Abgrenzung von sozi- alen Gruppen; trotz offiziellen Verbots vor allem in Indien verbreitet Kofinanzierung (Seite 42) Die meisten Förderprogramme der EU gewähren keine Vollfinanzierung für Projekte und Maßnah- men zur wirtschaftlichen Stärkung einer Region, sodass eine finanzielle Beteiligung der geförderten Regionen bzw. Länder notwendig ist. Kommunikation (Seite 84) Austausch oder Übertragung von Informationen Korallenriff (Seite 19) besteht aus angesammelten toten Korallen und anderen Organismen mit Kalkskelett Kulturraum (Seite 9) Verbreitungsgebiet einer eingrenzbaren Kultur, die geprägt ist von Sprache(n), Religion, Kunst, Sitten, Rechtsprechung, Wirtschaft oder Geschichte Lateinamerika (Seite 11) Begriff, der die spanisch- und portugiesischsprachi- gen Länder Amerikas von den englischsprachigen Ländern abgrenzt Leitwährung (Seite 56) Bezeichnung für eine Währung, an der sich andere Länder bei ihren geldpolitischen Entscheidungen ausrichten Mangelernährung (Seite 26) falsch zusammengestellte oder ungenügende Er- nährung, die meist durch eine nicht ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen ge- kennzeichnet ist Manufacturing Belt (Seite 57) stark industrialisierte Zone im Nordosten der USA Mestize (Seite 11) bezeichnet im Deutschen die Nachfahren von Wei- ßen und der indigenen Bevölkerung Mittel- und Südamerikas Neokolonialismus (Seite 71) Reiche Industrienationen versuchen durch Investi- tionen in armen Ländern, die Kontrolle über deren Wirtschaft, vor allem über die Rohstoffe, zu erlan- gen ökologischer Rucksack (Seite 89) gesamter Ressourcenverbrauch eines Menschen, eines Produkts oder einer Dienstleistung Okzident (Seite 12) Abendland, westliche Welt Oligarch (Seite 59) Wirtschaftsmagnat, der in seiner Region bzw. sei- nem Land durch seinen Reichtum große Macht aus- üben und großen Einfluss nehmen kann; vor allem für reiche Unternehmer aus der ehemaligen Sowjet- union und ihren Nachfolgestaaten gebräuchlich Öresundbrücke (Seite 49) weltweit längste Schrägseilbrücke für den kombi- nierten Straßen- und Eisenbahnverkehr; verbindet Dänemark mit Schweden Organe der Europäischen Union (Seite 40) Institutionen, die die Zusammenarbeit in der EU gewährleisten; Organe der EU sind die Europäische Kommission, das Europäische Parlament, der Euro- 111 7 Zum Nachschlagen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=