weltweit 4, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

Südafrikas Wirtschaft und Gesellschaft erfassen Die Zeit der Apartheid Kannst du dir vorstellen, in einem Staat leben zu müssen, in dem du nicht in den Bus steigen darfst, weil du mit einer bestimmten Hautfarbe geboren wurdest? Das war Alltag in Südafrika. Im 17. Jahrhundert siedelten sich holländische, deutsche und französische Bäuerinnen und Bauern, die Buren , im heutigen Südafrika an. Sie koloniali- sierten das Land und unterwarfen die ursprüngliche Bevölkerung. 1806 wur- de die Südspitze Afrikas durch die Briten in Besitz genommen. Zusammen mit den eingewanderten Buren gründeten sie die Südafrikanische Union und schufen zur Sicherung ihrer Macht die Apartheid . Das Wort leitet sich aus dem afrikaans Adjektiv „apart“ ab, was so viel wie „getrennt“ bedeutet. Diese staatlich verordnete Politik der Trennung von Menschen mit unter- schiedlicher Hautfarbe schränkte viele demokratische Grundrechte (z. B. freie Wohnort- und Arbeitsplatzwahl oder das Wahlrecht) für die nichtweiße Bevölkerung ein. Für gleiche Arbeit wurden ungleiche Löhne gezahlt. Bestimmte Berufe wie Richter oder Arzt waren nur Weißen zugänglich, und es gab eigene Busse, Zugabteile oder Parkbänke für Weiße. Das Ende der Apartheid Durch Gegnerinnen und Gegner in den eigenen Reihen und unter dem Druck der Weltöffentlichkeit leiteten der damalige Staatspräsident Frederik de Klerk und seine weiße Regierung 1989 Veränderungen ein. 1994 wurde in freien Wahlen Nelson Mandela, der ein wichtiger Aktivist im Kampf gegen die Apartheid war, als erster Nichtweißer zum Präsidenten gewählt. Wegen der Abschaffung der Apartheidsgesetze erhielten Mandela und de Klerk 1993 den Friedensnobelpreis. Südafrika als attraktiver Industriestandort Mit Sicherheit kennst du die Voestalpine aus Linz. Doch die Voestalpine hat nicht nur in Österreich Standorte – auch in Südafrika gehört sie zu den wich- tigen Wirtschaftsunternehmen. 2014 eröffnete ein Werk in East London. Hier werden Autoteile für die ganze Welt produziert. Südafrika entwickelte sich seit Ende des Zweiten Weltkrieges von einem Agrarland zu einem Staat, in dem 40% der Industrieproduktion des Konti- nents Afrika erarbeitet werden. Große multinationale Konzerne, aber auch kleinere Unternehmen aus aller Welt produzieren hier für den südafrikani- schen Binnenmarkt bzw. für Exporte in die ganze Welt. Diese Unternehmen nutzen die sehr guten Standortfaktoren des Landes. Diese Investitionen helfen beim Aufbau der Wirtschaft, da sie Geld ins Land bringen und Tausen- de Arbeitsplätze sichern. M3 Die Flagge Südafrikas ist ein Symbol für das Ende der Apartheid. Sie stellt die Farben des Regenbo- gens dar und soll ein Ausdruck der Vielfalt des Landes sein. M1 In Durban zur Zeit der Apartheid M2 Heute in Durban M4 Nelson Mandela und Frederik de Klerk erhalten im Dezember 1993 in Oslo den Friedensnobelpreis. M5 Wirtschaft Südafrikas 1 Beschreibe die Apartheid. 2 Reflektiert in Gruppen über Trennungen in unserer heuti- gen Gesellschaft und erstellt eine Stichwortliste. Du bist dran 72 Südafrika – Land der Hoffnung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=