MiniMax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
15 Karteikarte Kopiervorlagen Arbeitsblätter zur Differenzierung Inhaltliche mathematische Kompetenzen Allgemeine mathematische Kompetenzen 6 KV 6 D AB 18, 19 IK 1.1: Zahlendarstellungen verstehen, Zahlen beziehungen verstehen. AK 2.1: Mathematische Abläufe durchführen. 7 KV 4, 5 IK 1.1: Orientieren im Zahlenraum, Zahlen vergleichen. AK 1.1: Aus Sachsituationen relevante Informationen entnehmen. AK 3.2: Zeichnungen und Diagramme (Strichlisten) erstellen. 8 KV 4, 5 D AB 20, 21 IK 1.1: Orientieren im Zahlenraum, Zahlen darstellungen verstehen, Zahlenbeziehungen verstehen. AK 2.1: Zahlen, Größen und geometrische Figuren strukturieren. 9 KV 8, 9 D AB 22, 23 IK 1.1: Orientieren im Zahlenraum. AK 2.1: Zahlen, Größen und geometrische Figuren strukturieren. AK 2.2: Mit Tabellen arbeiten. 10 KV 7 D AB 24 IK 1.1: Orientieren im Zahlenraum, Zahlen beziehungen verstehen. AK 1.1: Sachsituationen in ein mathematisches Modell übertragen. AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren. AK 4.1: Mathematisch relevante Fragen stellen. 11 KV 6 D AB 25, 26 IK 2.1: Einsicht in das Wesen von Rechneopera tionen gewinnen, Erkennen von tausch- und Nachbaranalogien. AK 2.1: Zahlen, Größen und geometrische Figuren strukturieren. AK 4.2: Lösungsstrategien (Probieren, …) finden und nutzen. 12 KV 4, 5, 10 D AB 26 – 28, 31 IK 2.1: Mathematische Abläufe durchführen, Einsicht in das Wesen von Rechenoperationen gewinnen. IK 2.2: Mit Grafiken arbeiten. AK 2.1: Zahlen, Größen und geometrische Figuren strukturieren. AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren. AK 4.2: Lösungsstrategien (Analogien, …) finden und nutzen. 13 KV 10 D AB 29, 30 IK 2.1: Mathematische Abläufe durchführen, Einsicht in das Wesen von Rechenoperationen gewinnen. AK 2.1: Mathematische Abläufe durchführen. AK 4.2: Lösungsstrategien (Analogien, …) finden und nutzen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=