MiniMax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

17 Karteikarte Kopiervorlagen Arbeitsblätter zur Differenzierung Inhaltliche mathematische Kompetenzen Allgemeine mathematische Kompetenzen 14 KV 10 D AB 32 – 35 IK 2.1: Mathematische Abläufe durchführen, Einsicht in das Wesen von Rechenoperationen gewinnen. AK 1.1: Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen, der Sachsituation relevante Informationen entnehmen. AK 1.2: Ein mathematisches Modell in eine Sachsituation übertragen. AK 2.1: Zahlen, Größen und geometrische Figuren strukturieren. Mathematische Abläufe durchführen. 15 KV 10 D AB 33, 35 IK 2.1: Mathematische Abläufe durchführen, Einsicht in das Wesen von Rechenoperationen gewinnen. AK 2.1: Mathematische Abläufe durchführen. AK 2.2: Mit Grafiken arbeiten. AK 4.2: Lösungsstrategien (Analogien, …) finden und nutzen. 16 D AB 36 – 38 IK 2.1: Mathematische Abläufe durchführen, Einsicht in das Wesen von Rechenoperationen gewinnen. AK 1.1: Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen, der Sachsituation relevante Informationen entnehmen. AK 1.2: Ein mathematisches Modell in eine Sachsituation übertragen. AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren und begründen. 38 IK 2.1: Grundrechnungsarten und ihre Zusammen- hänge verstehen. Mathematische Abläufe durchführen, Einsicht in das Wesen von Rechenoperationen gewinnen. IK 2.2: Mündliches Rechnen beherrschen. IK 3.1: Größenvorstellungen besitzen und Einheiten kennenlernen. IK 3.3: Mit Größen operieren. AK 1.1: Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen, der Sachsituation relevante Informationen entnehmen. AK 2.1: Mathematische Abläufe durchführen. AK 2.2: Mit Grafiken arbeiten. 39 D AB 71 – 74 IK 2.1: Grundrechnungsarten und ihre Zusammen- hänge verstehen. Mathematische Abläufe durchführen, Einsicht in das Wesen von Rechenoperationen gewinnen. IK 2.2: Mündliches Rechnen beherrschen. IK 3.1: Größenvorstellungen besitzen und Einheiten kennenlernen. IK 3.3: Mit Größen operieren. AK 1.1: Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen, der Sachsituation relevante Informationen entnehmen. AK 2.1: Mathematische Abläufe durchführen. AK 2.2: Mit Grafiken arbeiten. 40 D AB 75, 76 IK 2.1: Grundrechnungsarten und ihre Zusammen- hänge verstehen. Mathematische Abläufe durchführen, Einsicht in das Wesen von Rechenoperationen gewinnen. IK 2.2: Mündliches Rechnen beherrschen. IK 3.3: Mit Größen operieren. AK 1.1: Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen, der Sachsituation relevante Informationen entnehmen. AK 1.2: Ein mathematisches Modell in eine Sachsituation übertragen. AK 2.1: Mathematische Abläufe durchführen. AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren und begründen. AK 4.1: Mathematisch relevante Fragen stellen. AK 4.2: Lösungsstrategien finden und nutzen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=