MiniMax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

19 Karteikarte Kopiervorlagen Arbeitsblätter zur Differenzierung Inhaltliche mathematische Kompetenzen Allgemeine mathematische Kompetenzen 41 IK 1.2: Anzahlen schätzen. IK 3.1: Größenvorstellungen besitzen und Einheiten kennenlernen. AK 1.1: Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen, der Sachsituation relevante Informationen entnehmen. AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren und begründen. 42 IK 2.1: Verwenden von Umkehroperationen. IK 2.2: Mündliches Rechnen beherrschen. IK 3.3: Mit Größen operieren. AK 2.1: Mathematische Abläufe durchführen. AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren und begründen. 50 D AB 89 – 91 IK 4.1: Geometrische Figuren erkennen und benennen. Eigenschaften beschreiben können. AK 2.1: Mit Tabellen und Grafiken arbeiten. AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren und begründen. AK 3.2: Zeichnungen erstellen. 49 D AB 88 IK 4.1: Geometrische Figuren erkennen und benennen. Eigenschaften beschreiben können. IK 4.3: Mit geometrischen Figuren operieren. AK 1.1: Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen, der Sachsituation relevante Informationen entnehmen. AK 1.2: Ein mathematisches Modell in eine Sachsituation übertragen. AK 2.1: Geometrische Figuren strukturieren. AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren und begründen. AK 4.2: Lösungsstrategien finden und nutzen, Erstellen von Skizzen. 51 D AB 92 IK 4.3: Mit geometrischen Figuren operieren, geometrische Objekte spiegeln. AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren und begründen. AK 4.2: Erstellen von Skizzen. 52 IK 4.1: Geometrische Figuren erkennen, benennen und darstellen. IK 4.2: Lagebeziehungen von geometrischen Objekten im Raum erkennen. IK 4.3: Mit geometrischen Objekten operieren. AK 2.1: Geometrische Konstruktionen durchführen. AK 3.1: Vorgehensweisen beschreiben. 53 D AB 93, 94 IK 4.2: Erkennen geometrischer Muster AK 2.1: Geometrische Konstruktionen durchführen. 17 KV 11 – 14 D AB 39, 40 IK 1.1: Zahldarstellungen und -beziehungen verstehen. AK 1.1: Eine Sachsituation in einen mathematischen Kontext bringen. AK 2.1: Zahlen strukturieren. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=