MiniMax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
21 Karteikarte Kopiervorlagen Arbeitsblätter zur Differenzierung Inhaltliche mathematische Kompetenzen Allgemeine mathematische Kompetenzen 18 KV 9 D AB 41 IK 1.1: Orientierung im Zahlenraum, Zahlen beziehungen und Ordnungsrelation verstehen. AK 2.1: Zahlen strukturieren. AK 3.1: Lösungen und Wege vergleichen, Aussagen und Handlungsweisen begründen. AK 4.2: Lösungsstrategie bzw. Orientierungshilfe (Zahlen- strahl) anwenden. 19 KV 11 D AB 42 – 44 IK 1.1: Orientierung im Zahlenraum, Zahlen beziehungen und Ordnungsrelation verstehen. AK 2.1: Zahlen strukturieren. AK 3.1: Lösungen und Wege vergleichen, Aussagen und Handlungsweisen begründen. Karteikarte Kopiervorlagen Arbeitsblätter zur Differenzierung Inhaltliche mathematische Kompetenzen Allgemeine mathematische Kompetenzen 20 KV 14 D AB 45 – 47 IK 2.1: Die Grundrechnungsarten und ihre Zusammenhänge verstehen. AK 2.1: Arithmetische Operationen und Verfahren durch führen. AK 2.2: Mit Tabellen und Grafiken arbeiten. AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren, mathematische Begriffe und Zeichen richtig benützen. AK 4.2: Analogien als Lösungsstrategie nützen. 21 KV 14 D AB 49 – 51 IK 2.1: Die Grundrechnungsarten und ihre Zusammenhänge verstehen. AK 2.1: Arithmetische Operationen und Verfahren durch führen. AK 2.2: Mit Tabellen und Grafiken arbeiten. AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren, mathematische Begriffe und Zeichen richtig benützen. AK 4.2: Analogien als Lösungsstrategie nützen. 22 KV 14 IK 2.1: Die Grundrechnungsarten und ihre Zusammenhänge verstehen. IK 2.2: Mündliches Rechnen sicher beherrschen. AK 1.1: Eine Sachsituation in einen mathematischen Kontext bringen. AK 2.1: Arithmetische Operationen und Verfahren durch führen. AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren, mathematische Begriffe und Zeichen richtig benützen. AK 4.1: Mathematisch relevante Fragen stellen. AK 4.2: Geeignete Lösungsaktivitäten wie Vermuten, Probieren, Anlegen von Tabellen oder Erstellen von Skizzen anwenden. 23 KV 14 D AB 48 IK 2.1: Die Grundrechnungsarten und ihre Zusammenhänge verstehen. AK 2.1: Arithmetische Operationen und Verfahren durch führen. AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren, mathematische Begriffe und Zeichen richtig benützen. AK 4.2: Geeignete Lösungsaktivitäten wie Vermuten, Probieren, Anlegen von Tabellen oder Erstellen von Skizzen anwenden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=