MiniMax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

23 Karteikarte Kopiervorlagen Arbeitsblätter zur Differenzierung Inhaltliche mathematische Kompetenzen Allgemeine mathematische Kompetenzen 24 KV 15 IK 2.1: Die Grundrechnungsarten und ihre Zusammenhänge verstehen. AK 2.1: Mathematische Abläufe durchführen. 24 IK 2.1: Die Grundrechnungsarten und ihre Zusammenhänge verstehen. AK 2.1: Mathematische Abläufe durchführen. 25 KV 14 D AB 52 IK 2.1: Die Grundrechnungsarten und ihre Zusammenhänge verstehen. AK 2.1: Arithmetische Operationen und Verfahren durch­ führen. AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren, mathematische Begriffe und Zeichen richtig benützen. AK 4.2: Geeignete Lösungsaktivitäten wie Vermuten, Probieren, Anlegen von Tabellen oder Erstellen von Skizzen anwenden. 47 IK 2.1: Umkehroperationen verwenden. IK 2.2: Mündliches Rechnen beherrschen. IK 3.3: Mit Größe operieren. AK 1.1: Eine Sachsituation in einen mathematischen Kontext bringen. AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren und begründen. 26 IK 2.1: Die Grundrechnungsarten und ihre Zusammenhänge verstehen. IK 2.2: Mündliches Rechnen beherrschen. AK 2.1: Arithmetische Operationen und Verfahren durch­ führen. AK 2.2: Mit Grafiken arbeiten. AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren, mathematische Begriffe und Zeichen richtig benützen. AK 4.2: Geeignete Lösungsaktivitäten wie Vermuten, Probieren, Anlegen von Tabellen oder Erstellen von Skizzen anwenden. 27 IK 2.1: Die Grundrechnungsarten und ihre Zusammenhänge verstehen. IK 2.2: Mündliches Rechnen beherrschen. AK 2.1: Arithmetische Operationen und Verfahren durch­ führen. AK 2.2: Mit Grafiken arbeiten. AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren, mathematische Begriffe und Zeichen richtig benützen. AK 4.2: Geeignete Lösungsaktivitäten wie Vermuten, Probieren, Anlegen von Tabellen oder Erstellen von Skizzen anwenden. 28 KV 14, 15 D AB 55 – 57 IK 2.1: Die Grundrechnungsarten und ihre Zusammenhänge verstehen. AK 2.1: Arithmetische Operationen und Verfahren durch­ führen. AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren, Vorgehensweisen beschreiben und protokollieren, mathematische Begriffe und Zeichen richtig benützen. AK 4.2: Geeignete Lösungsaktivitäten wie Vermuten, Probieren, Anlegen von Tabellen oder Erstellen von Skizzen anwenden. 29 IK 2.1: Zusammenhänge zwischen Grundrech- nungsarten erkennen, Umkehroperationen anwende zur sinnvollen Überprüfung der Ergebnisse. AK 2.1: Arithmetische Operationen und Verfahren durch­ führen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=