MiniMax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

25 Karteikarte Kopiervorlagen Arbeitsblätter zur Differenzierung Inhaltliche mathematische Kompetenzen Allgemeine mathematische Kompetenzen 30 D AB 58, 59 IK 1.1: Arithmetische Muster verstehen. IK 2.1: Die Grundrechnungsarten und ihre Zusammenhänge verstehen. AK 2.1: Arithmetische Operationen und Verfahren durch­ führen. AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren, Vorgehensweisen beschreiben und protokollieren, mathematische Begriffe und Zeichen richtig benützen. AK 4.2: Geeignete Lösungsaktivitäten wie Vermuten, Probieren, Anlegen von Tabellen oder Erstellen von Skizzen anwenden. 31 D AB 60 IK 1.1: Zahlendarstellungen verstehen. AK 1.1: Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen. Sachsituationen relevante Informationen entnehmen. AK 2.2: Mit Tabellen und Grafiken arbeiten, Tabellen erstellen. 32 D AB 61 – 63 IK 2.1: Zusammenhänge zwischen Grundrech- nungsarten erkennen, Umkehroperationen anwende zur sinnvollen Überprüfung der Ergebnisse. AK 1.1: Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen. Sachsituationen relevante Informationen entnehmen. AK 1.2: Ein mathematisches Modell in eine Sachsituation übertragen. AK 3.2: Mathematische Sachverhalte in unterschiedliche Repräsentationsformen darstellen. AK 4.2: Geeignete Lösungsaktivitäten wie Vermuten, Probieren, Anlegen von Tabellen oder Erstellen von Skizzen anwen¬den. 33 KV 17 D AB 64, 65 IK 1.1: Zahlenbeziehungen anhand der Bildungs­ gesetze verstehen. IK 2.1: Grundrechnungsarten und ihre Zusammen- hänge verstehen. AK 2.1: Mathematische Abläufe durchführen. Arithmetische Operationen mit Bildungsgesetzen durchführen. AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren und begründen. 34 KV 18 D AB 66, 72 IK 1.1: Zahlenbeziehungen anhand der Ordnungs­ relation verstehen. IK 2.1: Grundrechnungsarten und ihre Zusammen- hänge verstehen. AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren und begründen. AK 3.2: Mathematische Sachverhalte in unterschiedlichen Repräsentationsformen darstellen. 35 IK 2.1: Grundrechnungsarten und ihre Zusammen- hänge verstehen. AK 2.1: Mathematische Abläufe durchführen. AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren, Vorgehensweisen beschreiben und protokollieren, mathematische Begriffe und Zeichen richtig benützen. AK 4.2: Lösungsstrategien finden und nutzen. 36 D AB 67 IK 1.1: Zahlenbeziehungen verstehen. AK 2.1: Mathematische Abläufe durchführen, Zusammen- hänge erkennen. 37 D AB 70 IK 1.1: Zahlendarstellungen und -beziehungen verstehen. IK 2.1: Grundrechnungsarten und ihre Zusammen- hänge verstehen. AK 2.1: Mathematische Abläufe durchführen. Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=