MiniMax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
28 Bildungsstandards 3 Bildungsstandards in MiniMax Das Lehrwerk MiniMax bahnt auf dem Weg zur 4. Schul- stufe die gesetzlich geforderten Bildungsstandards schritt- weise an. Der folgende Abschnitt zeigt beispielhaft, wie bereits in der ersten Schulstufe geforderte Kompetenzen gefördert, erarbeitet und erworben werden. 4 3.1 Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) Kompetenzbereich: Modellieren (AK 1) AK 1.1: Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation beziehen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können –– aus Sachsituationen relevante Informationen entneh- men, –– passende Lösungswege finden, –– die Ergebnisse interpretieren und sie überprüfen. 75 Lehrerkartei 14 Lernziel/Kompetenz: MinusaufgabenausdemBild entnehmen. Minusaufgaben – = – = – = – = – = – = – = – = Finde Aufgaben im Bild. Vergleiche mit anderen Kindern. 2 – = 6 7 – 2 = 5 1 2 9 10 AK 1.2: Ein mathematisches Modell in eine Sachsituation übertragen. Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können –– zu Termen und Gleichungen Sachaufgaben erstellen. 70 Lernplaner 22 Lehrerkartei 32 Lernziel/Kompetenz: MitHilfe einerSkizze eineodermehrere Lösungen finden. Rechengeschichten lösen Wie viele Beine haben 3 ? 1 Wie viele Beine haben 2 und 2 ? Wie viele Beine haben 4 und 3 ? Wie viele Beine haben 5 ? Es sind 12 Füße – welche Tiere könnten es sein? 2 12 Füße, welche Tiere? 32 4 BIFIE/BMUKK: Praxishandbuch für „Mathematik“ 4. Schulstufe 2011, S. 17–19 Kompetenzbereich: Operieren (AK 2) AK 2.1: Mathematische Abläufe durchführen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können –– Zahlen, Größen und geometrische Figuren strukturie- ren, –– arithmetische Operationen und Verfahren durchführen, –– geometrische Konstruktionen durchführen. Training 24 Seite fertig am: Verdoppeln und Halbieren Lehrerkartei22 Lernziel/Kompetenz: VerdoppelnundHalbierenüben. Zahl 3 5 7 6 10 9 8 das Doppelte 8 4 2 0 Zahl 8 4 12 14 18 20 16 2 die Hälfte 5 3 0 Halbiere. 2 Verdopple. 1 3 + = 5 + 5 = 14 = + 12 = + 20 = + 18 = + 16 = + + = 9 + 9 = Das ist gar nicht schwierig. AK 2.2: Mit Tabellen und Grafiken arbeiten. Kompet nzen: Die Schülerinnen und Schüler können –– Tabellen und Grafiken erstellen, –– Informationen aus Tabellen und Grafiken entnehmen. Extra 25 Seite fertig am: Lehrerkartei 4 Lernziel/Kompetenz: Mengenbis 5 zählenund zeichnen. Anzahlennotieren. Mengen zählen und zeichnen Zähle und schreibe. 1 Wie viel? Schreibe. 2 Weiter so. 3 3 67 Lehrerkartei 31 Lernziel/Kompetenz: AusTabellenDaten entnehmen. Arbeiten mit Tabellen 1 Wie viele Kinder waren im Kino? Wie viele Kinder waren in der Bücherei? Wie viele Kinder waren im Schwimmbad? Wie viele Kinder waren im Gebirge? Wie viele Kinder waren am Meer? Wie viele Autos hat ? Wie viele Bälle hat ? Wie viele Bücher hat ? Wie viele Spiele hat ? Wie viele haben und ? Kino Bücherei Schwimmbad Gebirge Meer Autos Teddies Bücher Spiele Bälle Umfrage: Wie viel Spielzeug haben Mini und Max? 2 18 Wo seid ihr schon einmal gewesen? Umfrage Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=