MiniMax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
29 Kompetenzbereich: Kommunizieren (AK 3) AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren und be- gründen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können –– mathematische Begriffe und Zeichen sachgerecht in Wort und Schrift benützen, –– ihre Vorgangsweisen beschreiben und protokollieren, –– Lösungswege vergleichen und ihre Aussagen und Handlungsweisen begründen. 74 Lehrerkartei 33 Lernziel/Kompetenz: Zahlenfolgen erkennenund fortsetzen. 1 + 2 + 3, + 1 + 1, + 3 − 1, − 2 − 2, − 1 + 3 − 2 − 3 3 Finde die Regel und setze fort. 2 4 6 8 7 19 10 11 6 9 7 19 16 14 20 11 12 9 20 11 11 9 7 0 5 10 4 7 10 33 AK 3.2: Mathematische Sachverhalte in unterschiedlichen Repräsentationsformen darstellen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können –– ihre Vorgangsweisen in geeigneten Repräsentations- formen festhalten, –– Zeichnungen und Diagramme erstellen. 30 Plusaufgaben bis 20 (Ergänzen) Lehrerkartei23 Lernziel/Kompetenz: Strategie „bis 10undweiter“anwenden. 6 + 8 = + = + = 7 + 5 = + = + = 5 + 6 = + = + = 8 + 6 = + = + = 3 + 8 = + = + = 5 + 7 = + = + = 5 + 8 = + = + = 7 + 9 = + = + = 8 + 4 = + = + = 4 + 7 = + = + = 10 10 4 4 5 6 10 5 Zeichne und rechne. 1 2 6 + 4 6 + 5 5 + 5 5 + 6 4 + 6 4 + 7 8 + 2 8 + 3 9 + 1 9 + 2 Rechne im Heft. 3 Zuerst bis 10. Kompetenzbereich: Problemlösen (AK 4) AK 4.1: Mathematisch relevante Fragen stellen. Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können –– ein innermathematisches Problem erkennen und dazu relevante Fragen stellen. 65 Lernplaner 21 Gerade und ungerade Zahlen Lehrerkartei 30 Lernziel/Kompetenz: Summenausgeraden,ungeradenundgemischtenSummanden untersuchen. a) 1 b) c) + = + = + = + = + = + = + = + = + = + = + = + = + = + = + = + = + = + = Was fällt dir auf, wenn du „gerade Zahl + ungerade Zahl“ oder „ungerade Zahl + gerade Zahl“ rechnest? Was fällt dir auf, wenn du „ungerade Zahl + ungerade Zahl“ rechnest? Was fällt dir auf, wenn du „gerade Zahl + gerade Zahl“ rechnest? 8 1 4 4 5 3 30 AK 4.2: Lösungsstrategien (er)finden und nutzen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können –– geeignete Lösungsaktivitäten wie Vermuten, Probie- ren, Anlegen von Tabellen oder Erstellen von Skizzen anwenden, –– zielführende Denkstrategien wie systematisches Pro- bieren oder Nutzen von Analogien einsetzen. 62 Lehrerkartei 12 Lernziel/Kompetenz: Verdopplungen kennenlernenunddamitPlusaufgaben lösen. Plusaufgaben (Verdoppeln) Übe weiter. 2 Verdopple. 1 0 + 0 = 1 + 1 = 2 + 2 = 4 + 4 = 2 + 2 = 3 + 3 = 3 + 3 = 4 + 4 = 5 + 5 = 0 + 0 = 1 + 1 = 5 + 5 = Merke dir das gut. + = + = + = + = + = + = Das Doppelte von 3 ist 6. 3 + 3 = 6 1 1 6 3 Extra 59 Seite fertig am: Zahlenmauern und Aufgabenfamilien Lehrerkartei 28 Lernziel/Kompetenz: Knobelaufgaben zuZahlenmauern lösen. Immer Zielstein 10 1 Baue Zahlenmauern. Ein Stein bleibt übrig. Probiere. 3 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 9 2 1 20 5 5 16 4 6 18 9 7 5 9 6 12 18 7 3 7 4 5 4 4 12 5 20 16 1 9 12 8 7 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=