MiniMax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

3 1 Konzeption 1.1 Was ist MiniMax ? MiniMax ist ein neues Lehrwerk für den Mathematikunter- richt in der Volksschule. Das Konzept MiniMax wurde von Autorinnen und Autoren aus der schulischen Praxis und aus dem Umfeld von Hochschulen entwickelt. Es berück- sichtigt die veränderten schulischen Rahmenbedingungen sowie neue Erkenntnisse und Entwicklungen in der Mathe- matikdidaktik. MiniMax eignet sich für einen „klassischen Unterricht“ mit frontalen Phasen genauso wie für einen offenen Unterricht mit Freiarbeit oder die Arbeit mit indivi- duell angefertigten Arbeits- bzw. Wochenplänen. Das Gesamtwerk besteht für die Klassenstufen 1, 2, 3 und 4 aus je vier Schulbuchteilen zu den Themen „Zahlen und Rechnen“ (zwei Schulbuchteile), „Größen“ sowie „Geo- metrie“. Durch diese Teilung gelingt es, den oftmals unter- repräsentierten Bereichen „Größen“ und vor allem „Geo- metrie“ einen höheren Stellenwert zukommen zu lassen. Darüber hinaus gibt es den Lernplaner zur Selbstkontrolle für die Kinder sowie das Maxibuch. 1.1.1 Material für Klasse 1 Schulbuch Zahlen und Rechnen • Teil A Die ersten Lerneinheiten dienen dem Aufbau eines Men- genverständnisses. Darauf folgt der in das Schulbuch inte- grierte Zahlenschreibkurs. Daran anschließend werden die Arbeitsmittel, wie Zehnerfeld, Zahlenstrahl etc. vorgestellt, und die verschiedenen Zahlaspekte erarbeitet. Anhand von Bildern aus dem Alltag der Kinder erfolgt die Einführung der Addition, an die sich eine ausgiebige Übungsphase an- schließt. Nach dem gleichen Aufbau wird bei der Einführung und Einübung der Subtraktion vorgegangen. Erst danach wird die Beziehung zwischen Addition und Subtraktion the- matisiert. Zahlen und Rechnen • Teil B Im zweiten Schulbuchteil, der sich schwerpunktmäßig der Arithmetik widmet, wird zunächst der Zahlenraum bis 20 erschlossen. Dabei wird das im ersten Schulbuchteil Er- lernte genutzt, um Aufgaben im erweiterten Zahlenraum zu lösen, darunter auch Aufgaben zur Addition und Sub- traktion ohne Zehnerüber- bzw. -unterschreitung. Anschlie- ßend werden diese Operationen mit Zehnerübergang auf verschiedenen Wegen geübt. Die 1+1 und 1–1 Tafeln zeigen die Zusammenhänge der Aufgaben untereinander. Am Ende dieses Schulbuchteils ist auch eine Einführung in den Zahlenraum bis 100 zu finden. Dieser Schulbuchteil enthält darüber hinaus Lerneinheiten zum Thema „Arbeiten mit Ta- bellen“. Auch Aufgabenstellungen des Sachrechnens wer- den thematisch integriert, sofern sie sich nicht explizit auf einen Größenbereich beziehen (diese Aufgaben finden sich im Schulbuchteil „Größen“). Größen In diesem Schulbuchteil werden die Größen Geld (Euro und Cent), Masse (Gewicht, Kilogramm), Zeit (Stunden, Woche mit Wochentagen, Jahr mit Monaten), Längen (Meter, Zen- timeter) und Volumen (Liter) eingeführt. Einfache Sach- rechenaufgaben zu diesen Größen und Einheiten werden bearbeitet. Geometrie Ausgehend von einer grundlegenden Schulung der Raum- Lage-Beziehung, wird in diesem Schulbuchteil bewusst die Reihenfolge von der Erarbeitung zweidimensionaler Flächen hin zu konkreten dreidimensionalen Körpern ein- gehalten. Grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten zu den Themen Spiegeln, Bauen und Zeichnen werden in den nachfolgenden Lerneinheiten angebahnt. Lernplaner Die „Das-kann-ich-schon“-Seiten im Lernplaner dienen als Instrument zur Lernstandsanalyse: zum einen für die Kin- der zur Überprüfung ihres Kenntnisstandes und zum an- deren für die Lehrperson als Rückmeldung. Zusätzlich bzw. alternativ können die Seiten als weiteres Übungsmaterial für die Kinder (zur Vorbereitung auf Lernzielkontrollen, als Hausaufgaben etc.) genutzt werden. Des Weiteren ist es auch möglich die Seiten als Dokumentationshilfe für Eltern- gespräche einzusetzen. Der Lernplaner umfasst 32 Seiten zu den relevanten Themen eines Schuljahres. In den Fußzeilen der Schulbuch- teile wird jeweils der Hinweis auf die zur Lerneinheit gehö- rigen Seiten gegeben. Am unteren Seitenrand jeder „Das-kann-ich-schon“-Sei- te gibt es für die Kinder die Möglichkeit, sich selbst einzu- schätzen. Auch die Lehrperson kann dort gezielt Rückmel- dungen geben. Konzeption Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=