MiniMax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

30 Bildungsstandards 3.2 Inhaltliche mathematische Kompetenzen (IK) Kompetenzbereich: Arbeiten mit Zahlen (IK 1) IK 1.1: Zahldarstellungen und -beziehungen verstehen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können –– Zahlen im Zahlenraum 100 lesen und darstellen, –– sich im Zahlenraum 100 orientieren, Zahlen vergleichen und diese in Relation setzen, –– arithmetische Muster erkennen, beschreiben und fortsetzen. 85 Lehrerkartei37 Lernziel/Kompetenz: Zehnerzahlenaddieren. Zehnerzahlen bis 100 (Plusaufgaben) 10 + 30 = 50 + 20 = 20 + 60 = 10 + = 30 + 20 = 90 + 10 = 60 + 20 = 50 + 30 = + 10 = 20 + 40 = 30 + 20 = 50 40 + 30 = 80 + 10 = 80 + = 50 + = 1 Rechne. 2 50 Immer 0 dazu. 3 + 2 = 5 74 Lehrerkartei 33 Lernziel/Kompetenz: Zahlenfolgen erkennenund fortsetzen. Zahlenfolgen 1 + 2 + 3, + 1 + 1, + 3 − 1, − 2 − 2, − 1 + 3 − 2 − 3 3 Finde die Regel und setze fort. 2 4 6 8 7 19 10 11 6 9 7 19 16 14 20 11 12 9 20 11 11 9 7 0 5 10 4 7 10 33 IK 1.2: Zahlen und Anzahlen schätzen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können –– Anzahlen schätzen. 34 Lehrerkartei 46 Lernziel/Kompetenz: Interpretieren vonMessergebnissen. HandelndesHantierenmitRepräsentanten (Größen). Miss mit deiner Fingerbreite. 1 Fingerbreite geschätzt gemessen Miss die Gegenstände mit deiner Fingerbreite ab. Schätze zuerst. Vergleicht eure Ergebnisse. 2 Kompetenzbereich: Arbeiten mit Operationen (IK 2) IK 2.1: Die Grundrechnungsarten Addition und Subtraktion sowie ihre Zusammenhänge verstehen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler –– verfügen über Einsicht in das Wesen von Rechenopera- tionen, –– können die Zusammenhänge zwischen den Grundrech- nungsarten erklären, –– können Umkehroperationen verwenden, auch zur sinn- vollen Überprüfung des Ergebnisses, –– können Tausch-, Nachbar- und Analogieaufgaben verwenden. Rechendreiecke Bastle selbst und lege. 3 2 1 4 5 2 5 4 5 6 13 6 3 2 3 4 6 8 19 4 5 6 7 1 3 7 14 5 1 3 5 + 3 1 + 5 = 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=