MiniMax 1, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
31 IK 2.2: Mündliches Rechnen sicher beherrschen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler –– beherrschen sicher und schnell additive Grundaufga- ben im Zahlenraum 20, –– können nichtautomatisierte Rechenoperationen in Teilschritten durchführen, 49 Lernplaner 18 Lehrerkartei 26 Lernziel/Kompetenz: Muster imPäckchenander 1+1Tafel erkennen. 3 4 5 6 7 8 9 10 + = + = + = + = Ergebnis immer . + = + = + = + = Ergebnis immer . + = + = + = + = Ergebnis immer . + = + = + = + = Ergebnis immer . 1 3 2 4 2 2 3 5 2 2 4 6 + 1 Fit mit MiniMax: 1+1 Tafel 2 Aufgabe wählen. Ergebnis nennen. 26 7 3 10 14 8 + 6 = Kompetenzbereich: Arbeiten mit Größen (IK 3) IK 3.1: Größenvorstellungen besitzen und Einheiten kennen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler –– kennen genormte Maßeinheiten und können diese den Größenbereichen zuordnen, –– können geeignete Repräsentanten zu Maßeinheiten angeben, –– können Größen in unterschiedlichen Schreibweisen darstellen. 19 Rechengeschichten mit Kilogramm Lehrerkartei 42 Lernziel/Kompetenz: Mathematisieren vonSachsituationen. RechnenmitGrößen. kg + kg + kg = kg Alles zusammen hat kg. kg + kg + kg = kg Alles zusammen hat kg. Wie schwer ist alles zusammen? 1 Martin hat 6 kg im Korb. Was kauft er? 2 Petra hat 3 kg im Korb. Was kauft sie? Schreibe die Rechnung auf. Schreibe die Rechnung auf. 2 1 3 2 kg 2 kg 2 kg 1 kg 1 kg 3 kg IK 3.2: Größen messen und schätzen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler –– beherrschen den Grundvorgang des Messens, –– können mit geeigneten Maßeinheiten messen, –– können Größen schätzen und ihre Vorgangsweise begründen. 35 Schätzen und Messen von Längen Lehrerkartei 46 Lernziel/Kompetenz: HandelndesEinführengenormterMaßeinheiten. Messgerätebenutzen. kürzer als 1m 1m länger als 1m kürzer als 1m länger als 1m Nehmt einen Meterstab und messt ab. 2 Schätze, ob kürzer oder länger als 1 Meter. Trage in die Tabelle ein. 1 Der Tisch ist länger als ein Meter. Meine Schultasche ist kürzer als ein Meter. 1 Meter = 1m IK 3.3: Mit Größen operieren. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können –– Größen miteinander vergleichen, –– mit Größen rechnen. 14 Lernplaner 26 Rechengeschichten mit Geld Lehrerkartei40 Lernziel/Kompetenz: Mathematisieren vonSachsituationen. RechnenmitGrößen. 1 Rechne weiter. 2 Mini hat . – = – = Mini hat noch . Tim hat . Tim hat noch . Rechne weiter. 6 € – 2 € = Tim Tim Tim 1 Kugel 1 € 40 Kompetenzbereich: Arbeiten mit Ebene und Raum (IK 4) IK 4.1: Geometrische Figuren erkennen, benennen und dar- stellen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können –– geometrische Körper und Flächen benennen, –– die Eigenschaften geometrischer Figuren beschreiben, –– Modelle von geometrischen Körpern herstellen, –– geometrische Figuren zeichnen oder konstruieren. 16 Lernplaner 31 Lehrerkartei50 Lernziel/Kompetenz: Verwenden vonBegriffen: kippen/rollenund offen/geschlossen. Körper Offen oder geschlossen ? Male an. 3 Was kann kippen? Kreuze an. 2 Was kann rollen? Kreuze an. 1 kann kippen kann rollen 50 Training Euro 2 € 1 € 3 € 4 € Fuat rechnet: Max rechnet: Mini rechnet: Hanna rechnet: + = € – € = € 1 3 Mini möchte: 1 Sandra rechnet: + = Sandra möchte: Hanna möchte: Wie viel Geld bleibt übrig? 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=