MiniMax 2, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

28 Bildungsstandards 3 Bildungsstandards in MiniMax Das Lehrwerk MiniMax bahnt auf dem Weg zur 4. Schul- stufe die gesetzlich geforderten Bildungsstandards schritt- weise an. Der folgende Abschnitt zeigt beispielhaft, wie bereits in der ersten Schulstufe geforderte Kompetenzen gefördert, erarbeitet und erworben werden. 4 3.1 Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) Kompetenzbereich: Modellieren (AK 1) AK 1.1: Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation beziehen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können –– aus Sachsituationen relevante Informationen entneh- men, –– passende Lösungswege finden, –– die Ergebnisse interpretieren und sie überprüfen. 86 Karteikarte 15 Lernziel/Kompetenz: VerwendungadäquaterSprechweiseund entsprechenderSymbole. Einführung indasMessen. Zweier- und Viererreihe (Messen) Wie viele Sackerl brauchst du? 1 Immer 2 kommen in ein Sackerl. Immer 4 kommen in ein Sackerl. Immer 4 kommen in ein Sackerl. Immer 2 kommen in ein Sackerl. Ich brauche Sackerl. Ich brauche Sackerl. Ich brauche Sackerl. Ich brauche Sackerl. 2 in 18 = mal in = mal in = mal Immer 2 kommen in ein Sackerl. Ich brauche Sackerl. 2 in 10 = mal 4 in 8 = mal Dann brauchen wir 6 Sackerl. 12÷2 = 6 Hier sind 12 Paprika. Immer 2 in ein Sackerl. Immer 4 kommen in ein Sackerl. Ich brauche Sackerl. 4 in 20 = mal 2 in 12 = 6 mal 2 in 12 ist 6 mal enthalten MiniMax_ZuRA_Kl2.indb 86 5/20/2014 3:35:03PM 4 BIFIE/BMUKK: Praxishandbuch für „Mathematik“ 4. Schulstufe 2011, S. 17–19 AK 1.2: Ein mathematisches Modell in eine Sachsituation übertragen. Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können –– zu Termen und Gleichungen Sachaufgaben erstellen. 85 Karteikarte 15 Lernziel/Kompetenz: VerwendungadäquaterSprechweiseund entsprechenderSymbole. Einführung indasTeilen. Jedes Kind bekommt Orangen. Jedes Kind bekommt Orangen. Verteile 16 Strohhalme auf 4 Gläser. b ) Verteile immer 8 Bananen. Zeichne die Aufgabe und schreibe die Rechnung. Verteile an 4 Kinder. Jedes Kind bekommt Bananen. Verteile an 2 Kinder. Jedes Kind bekommt Bananen. c) Verteile immer 12 Äpfel. Zeichne die Aufgabe und schreibe die Rechnung. Verteile in 2 Sackerl. Verteile in 4 Sackerl. In jedem Sackerl sind Äpfel. In dem Sackerl sind Äpfel. Verteile 10 Blumen auf 2 Vasen. 2 In jeder Vase sind Blumen. In jedem Glas sind Strohhalme. 10÷2 = MiniMax_ZuRA_Kl2.indb 85 5/20/2014 3:35:02PM Kompetenzbereich: Operieren (AK 2) AK 2.1: Mathematische Abläufe durchführen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können –– Zahlen, Größen und geometrische Figuren strukturie- ren, –– arithmetische Operationen und Verfahren durchführen, –– geometrische Konstruktionen durchführen. 80 Karteikarte 15 Lernziel/Kompetenz: ErarbeitungdesEinmaleins von 2. Zweierreihe 4 0×2 = 1×2 = 2×2 = 3×2 = 4×2 = 5×2 = 6×2 = 7×2 = 8×2 = 9×2 = 10×2 = 1 2 3 5 4 · 2 = · = · = 1 · 2 = · 2 = 1×2 = 2×2 = 5×2 = 18 = 2× 6 = 2× 12 = 2× 3×2 = 4×2 = 10×2 = 20 = 2× 8 = 2× 2 = 2× 6×2 = 8×2 = 7×2 = 4 = 2× 16 = 2× 14 = 2× 9×2 = 3×2 = 0×2 = Immer mal 2. 2 8 18 0 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 MiniMax_ZuRA_Kl2.indb 80 5/20/2014 3:34:58PM 2 Karteikarte 34 Lernziel/Kompetenz: EuroundCent kennenund ordnen. Geldbeträge ermitteln. Lege mit möglichst wenigen Scheinen und Münzen. 3 7 € 12 € 16 € 20 € 45 € 72 € 2  5  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags bv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=