MiniMax 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

15 Karteikarte Kopiervorlagen Arbeitsblätter zur Differenzierung Inhaltliche mathematische Kompetenzen Allgemeine mathematische Kompetenzen 6 KV 7, 15 D AB 14 – 16 IK 1.1: Zahldarstellungen und -beziehungen verstehen. IK 2.1: Die Grundrechnungsarten und ihre Zusammenhänge verstehen. IK 2.2: Mündliches Rechnen sicher beherrschen. AK 2.1: Mathematische Abläufe durchführen. AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren und begründen. AK 4.1: Ein innermathematisches Problem erkennen und dazu relevante Fragen stellen. 7 KV 6, 15, 25 D AB 17 – 20 IK 2.1: Die Grundrechnungsarten und ihre Zusammenhänge verstehen. IK 2.2: Mündliches Rechnen sicher beherrschen. AK 2.1: Mathematische Abläufe durchführen. AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren und begründen. AK 3.2: Mathematische Sachverhalte in unterschiedlichen Repräsentationsformen darstellen. 8 KV 7, 15 D AB 21 – 23 IK 2.1: Die Grundrechnungsarten und ihre Zusammenhänge verstehen. AK 2.1: Mathematische Abläufe durchführen. AK 4.1: Ein innermathematisches Problem erkennen und dazu relevante Fragen stellen. 9 KV 7, 15, 26 D AB 24 – 27 IK 2.1: Die Grundrechnungsarten und ihre Zusammenhänge verstehen. IK 2.2: Mündliches Rechnen sicher beherrschen. AK 2.1: Mathematische Abläufe durchführen. AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren und begründen. AK 4.1: Ein innermathematisches Problem erkennen und dazu relevante Fragen stellen. 46 D AB 84 – 85 IK 4.2: Geometrische Muster erkennen, selbst entwickeln oder fortsetzen. AK 1.1: Aus Sachsituationen relevante Sachinformationen entnehmen und passende Lösungswege finden. AK 2.1: Mathematische Abläufe durchführen. AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren und begründen. 47 KV 19 D AB 86 – 88 IK 4.1: Geometrische Figuren erkennen, benennen und darstellen, Eigenschaften beschreiben. IK 4.2: Geometrische Muster erkennen, selbst entwickeln oder fortsetzen. AK 1.1: Aus Sachsituationen relevante Sachinformationen entnehmen. AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren und begründen. AK 4.2: Lösungsstrategien (er)finden und nutzen 48 KV 7 D AB 89 IK 4.3: Mit geometrischen Figuren operieren. IK 4.4: Umfang und Flächeninhalt beherrschen. AK 3.1: Mathematische Begriffe und Zeichen sachgerecht in Wort und Schrift benützen und ihre Vorgangsweise beschreiben und protokollieren. AK 3.2: Mathematische Sachverhalte in unterschiedlichen Repräsentationsformen darstellen. AK 4.1: Ein innermathematisches Problem erkennen und dazu relevante Fragen stellen. AK 4.2: Lösungsstrategien (er)finden und nutzen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=