MiniMax 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

27 Karteikarte Kopiervorlagen Arbeitsblätter zur Differenzierung Inhaltliche mathematische Kompetenzen Allgemeine mathematische Kompetenzen 30 IK 2.1: Die Grundrechnungsarten und ihre Zusammenhänge verstehen. IK 2.2: Mündliches Rechnen sicher beherrschen. AK 2.1: Mathematische Abläufe durchführen. AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren und begründen. 31 D AB 62 – 63 IK 2.1: Die Grundrechnungsarten und ihre Zusammenhänge verstehen. IK 2.2: Mündliches Rechnen sicher beherrschen. AK 1.1: Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation beziehen. AK 2.2: Mit Tabellen und Grafiken arbeiten. AK 3.2: Mathematische Sachverhalte in unterschiedlichen Repräsentationsformen darstellen. 34 IK 2.1: Die Grundrechnungsarten und ihre Zusammenhänge verstehen. IK 2.2: Mündliches Rechnen sicher beherrschen. AK 1.1: Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation beziehen. AK 2.2: Mit Tabellen und Grafiken arbeiten. AK 3.2: Mathematische Sachverhalte in unterschiedlichen Repräsentationsformen darstellen. 35 KV 18 IK 2.1: Die Grundrechnungsarten und ihre Zusammenhänge verstehen. IK 2.2: Mündliches Rechnen sicher beherrschen. AK 1.1: Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation beziehen. AK 2.2: Mit Tabellen und Grafiken arbeiten. AK 3.2: Mathematische Sachverhalte in unterschiedlichen Repräsentationsformen darstellen. 36 IK 2.1: Die Grundrechnungsarten und ihre Zusammenhänge verstehen. AK 2.1: Mathematische Abläufe durchführen. AK 4.2: Lösungsstrategien (er)finden und nutzen. 51 D AB 92 IK 4.1: Geometrische Figuren erkennen, benennen und darstellen, Eigenschaften beschreiben. AK 2.1: Mathematische Abläufe durchführen. AK 2.2: Mit Tabellen und Grafiken arbeiten. AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren und begründen. AK 4.2: Lösungsstrategien (er)finden und nutzen. 54 KV 35 – 36 D AB 94  IK 4.1: Geometrische Figuren erkennen, benennen und darstellen, Eigenschaften beschreiben. IK 4.2: Geometrische Muster erkennen, selbst entwickeln oder fortsetzen. IK 4.4: Umfang und Flächeninhalt beherrschen. AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren und begründen. AK 3.2: Mathematische Sachverhalte in unterschiedlichen Repräsentationsformen darstellen. AK 4.2: Lösungsstrategien (er)finden und nutzen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=