MiniMax 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

28 Bildungsstandards 3 Bildungsstandards in MiniMax Das Lehrwerk MiniMax bahnt auf dem Weg zur 4. Schul- stufe die gesetzlich geforderten Bildungsstandards schritt- weise an. Der folgende Abschnitt zeigt beispielhaft, wie in der dritten Schulstufe geforderte Kompetenzen gefördert, erarbeitet und erworben werden. 4 3.1 Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) Kompetenzbereich: Modellieren (AK 1) AK 1.1: Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation beziehen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können –– aus Sachsituationen relevante Informationen entneh- men, –– passende Lösungswege finden, –– die Ergebnisse interpretieren und sie überprüfen. 68 Karteikarte 31 Lernziel/Kompetenz: InformationenausTexten entnehmenundMengenberechnen. Sachrechnen (Miniprojekt gesundes Frühstück) a) Max möchte Milchmix für 2 Klassen machen. Das sind 43 Kinder. Mit welcher Zahl muss Max die Angaben im Rezept multiplizieren, damit alle ein Getränk bekommen? 2 b) Rezept Obstsalat für 6 Portionen 3 Äpfel 2 Birnen 1 Banane 1 Körbchen Erdbeeren Rezept Früchtejogurt für 4 Portio en 1 große Packung Jogurt 1 Glas Milch 1 Körbchen Erdbeeren 10 Trauben 1 Pfirsich 1 Banane 2 Esslöffel Zucker Rezept Milchmix für 4 Portionen 3 Gläser Milch 2 reife Bananen oder 2 Körbchen Erdbeeren 1 TL Zitronensaft Schreibe eine Einkaufsliste für einen Obstsalat für 24 Kinder. 1 Die meisten Kinder mögen lieber Erdbeeren. Also machen wir Milchmix mit Erdbeeren! Antwort: Notiere die Zutaten für die Milchmixgetränke der beiden Klassen. Lösungsweg: a) Das Rezept Früchtejogurt wird für 26 Kinder zubereitet. Reicht eine Packung Milch? b) Wie oft kann man das Rezept Früchtejogurt mit 2 Packungen Milch zubereiten? Für wie viele Kinder reicht das? c) Für wie viele Portionen kann man das Rezept Milchmix mit 1 Packung/mit 2 Packungen Milch zubereiten? 3 Eine Packung ergibt 5 Gläser Milch. Für das gesunde Frühstück wird jedes Rezept 4 mal zubereitet. Wie viele Körbchen Erdbeeren musst du dann kaufen? 4 AK 1.2: Ein mathematisches Modell in eine Sachsituation übertragen. Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können –– zu Termen und Gleichungen Sachaufgaben erstellen. Training 41 Seite fertig am: Teilen mit Rest Karteikarte 23 Lernziel/Kompete z: Übungen zumTeilenmitRest. Anfertigen vonSkizzen. Lösungsweg: a) 1 b) 18÷5 = , weil 17÷3 = , weil 18÷6 = , weil 18÷ 4 = , weil 18÷ 7 = , weil Finde zu dieser Rechnung eine Geschichte und zeichne eine Skizze. Es müssen 49 Baumstämme transportiert werden. Immer 9 Baumstämme passen auf einen Laster. Wie viele Laster werden gebraucht? 3 Antwort: Lösungsweg: 4 30÷5 = 44÷7 = 32÷8 = 56÷7 = 23÷ 4 = 50÷ 9 = 99÷10 = 78÷ 9 = 19÷2 = 28÷4 = 49÷6 = 20÷8 = 20÷3 = 52÷8 = 81÷9 = 10÷7 = 19÷2 = , weil 2 29÷8 4 BIFIE/BMUKK: Praxishandbuch für „Mathematik“ 4. Schulstufe 2011, S. 17–19 Kompetenzbereich: Operieren (AK 2) AK 2.1: Mathematische Abläufe durchführen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können –– Zahlen, Größen und geometrische Figuren strukturie- ren, –– arithmetische Operationen und Verfahren durchführen, –– geometrische Konstruktionen durchführen. 20 Karteikarte 3 Lernziel/Kompetenz: ZahlenmitPlättchen inderStellenwerttafeldarstellen. Orientierung im Zahlenraum 1000 H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E = H Z E H Z E = H Z E H Z E = H Z E H Z E = H Z E H Z E = H Z E H Z E = a) Welche Zahlen kannst du mit 2 Plättchen legen? Male und schreibe alle auf. 3 b) Welche Zahlen kannst du mit 3 Plättchen legen? Schreibe deinen Lösungsweg auf und stelle ihn in der Mathekonferenz vor. Welche Zahlen können entstehen? a) Lege ein Plättchen dazu. b) Nimm ein Plättchen weg. 2 1 Nimmt man das Plättchen weg, bleibt die Zahl 522. Das ist die Zahl 523. H Z E 5H 2Z 3E 500 20 3 + + H Z E 3 Karteikarte34 Lernziel/Kompetenz: Geldbeträge legen,ordnenundbestimmen. Geld a) Wie kannst du die Geldbeträge legen? Zeichne eine Möglichkeit ein. 1 b) Notiere weitere Möglichkeiten im Heft. b) Ordne dem Wert nach. Beginne mit dem niedrigsten Wert. 320 € 755 € 801 € 953 € 437 € 600 € 200  a) Ordne dem Wert nach. Beginne mit dem höchsten Wert. 2 20 , 1 c, Wie viel Euro? 3 € € € € 100  50  50  200  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=