MiniMax 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

29 AK 2.2: Mit Tabellen und Grafiken arbeiten. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können –– Tabellen und Grafiken erstellen, –– Informationen aus Tabellen und Grafiken entnehmen. 15 Karteikarte 17 Lernziel/Kompetenz: MultiplikationundDivisionmit 10und 100. Multiplikation und Division im Zahlenraum 1000 20÷ 10 = 200÷100 = 200÷ 10 = 5 3× 10 = 3×100 = a) 2 5× 10 = 5×100 = b) 7× 10 = 7×100 = c) 9× 10 = 9×100 = d) Rechne Aufgabe und Umkehraufgabe 4 Rechne auch die Tauschaufgabe. 3 7×10 = 10× 7 = a) 6×10 = 5×10 = 10× 5 = b) 4×10 = ×10 = ×100 = c) 7×100 = 100× 7 = 2×100 = d) 8×100 = 100× 8 = 3×100 = 700÷ 10 = 70÷ 10 = 700÷100 = ÷100 = 9 ÷ 10 = 90 ÷ 10 = 95 510÷10 = 550÷10 = 1000÷10 = 6 × 10 = ÷ 10 = a) 7 × 10 = ÷ 10 = b) 8 × 10 = ÷ 10 = c) 6 ×100 = ÷100 = d) 5 ×100 = ÷100 = e) 2 ×100 = ÷100 = f)  60 600  60 600 1 3× 1 = 3 3× 10 = 30 3×100 = 300 50 Karteikarte26 Lernziel/Kompetenz: SchriftlicheDivisionübenund inSachsituationenanwenden. Schriftliche Division üben (Messen) 9 9 ÷ 6 c) Wie viele Schalen brauchen sie? d) Wie viele Schalen brauchen sie? b) Wie viele Schalen brauchen sie hier? a) Wie viele Schalen brauchen sie, wenn sie die 99 Äpfel in 6er-Schalen abpacken? Antwort: Antwort: e) f) a) 160÷4 160÷7 b) 160÷5 160÷8 c) 160÷6 160÷9 d) 160÷3 160÷2 e) 170÷3 170÷4 f) 170÷5 170÷6 Mini und Max helfen dem Obst- und Gemüsehändler beim Abpacken. 1 2 a) 3 348÷6 372÷4 384÷8 126÷6 315÷5 369÷9 68÷4 156÷3 b) 304÷4 384÷6 108÷9 123÷3 c) 128÷2 264÷3 364÷4 294÷7 d) Wie viele Schalen brauchen wir? Dafür dividiere ich schriftlich. 99  Äpfel 99 ÷ 4 = . . Kompetenzbereich: Kommunizieren (AK 3) AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren und be- gründen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können –– mathematische Begriffe und Zeichen sachgerecht in Wort und Schrift benützen, –– ihre Vorgangsweisen beschreiben und protokollieren, –– Lösungswege vergleichen und ihre Aussagen und Handlungsweisen begründen. 20 Karteikarte 3 Lernziel/Kompetenz: ZahlenmitPlättchen inderStellenwerttafeldarstellen. Orientierung im Zahlenraum 1000 H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E = H Z E H Z E = H Z E H Z E = H Z E H Z E = H Z E H Z E = H Z E H Z E = a) Welche Zahlen kannst du mit 2 Plättchen legen? Male und schreibe alle auf. 3 b) Welche Zahlen kannst du mit 3 Plättchen legen? Schreibe deinen Lösungsweg auf und stelle ihn in der Mathekonferenz vor. Welche Zahle können entstehen? a) Lege ein Plättchen dazu. b) Nimm ein Plättchen weg. 2 1 Nimmt man das Plättchen weg, bleibt die Zahl 522. Das ist die Zahl 523. H Z E 5H 2Z 3E 500 20 3 + + H Z E AK 3.2: Mathematische Sachverhalte in unterschiedlichen Repräsentationsformen darstellen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können –– ihre Vorgangsweisen in geeigneten Repräsentations- formen festhalten, –– Zeichnungen und Diagramme erstellen. Training 75 Seite fertig am: Karteikarte 32 Lernziel/Kompetenz: Balkendiagrammausfüllenund Fragendazubeantworten. Tabellen und Diagramme In der Klasse 3b gibt es jeden Mittwoch eine gesunde Jause. Eine Gruppe macht eine Umfrage, was die Kinder am liebsten essen. Sie erstellen ein Balkendiagram um zu sehen, welche Lebensmittel am beliebtesten sind. Ergänze. 1 Gurke (G) Karotte (K) Apfel (A) Mathe Deutsch Turnen Zeichnen Musik Andere Mädchen (M) Buben (B) Was bedeutet „Andere“? M B M B M B M B M B M B Mathe Deutsch Turnen Zeichnen Musik Andere 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Paula und Anton haben in ihrer Klasse eine Befragung gemacht, welche die Lieblingsfächer der Kinder sind. Jedes Kind durfte 2 Lieblingsfächer wählen. Ergänze Tabelle und Säulendiagramm. 2 a) Was sind die Lieblingsfächer in deiner Klasse? Erstelle eine Tabelle wie Paula und Anton. Jedes Kind darf 2 Fächer wählen. Zeichne ein Diagramm. b) Was sind die Lieblingstiere in deiner Klasse? Erstelle eine Tabelle mit den Tieren Hund, Katze, Pferd, Delfin, Papagei und Andere. Zeichne ein Diagramm. 3 5 10 15 20 25 A K G Kompeten bereich: Problemlös n (AK 4) AK 4.1: M thematisch relevante Fragen stellen. Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können –– ein innermathematisches Problem erkennen und dazu relevante Fragen stellen. 5 Karteikarte 1 Lernziel/Kompetenz: WiederholungderAddition. 43 + 38 51 43 + 8 + 30 43 + 38 = 43 + 30 = 73 73 + 8 = Wiederholung a) 34 + 58 = Wähle den Rechenweg selbst. Vergleiche mit einem anderen Kind. 1 81 81 c) 55 + 19 = b) 27 + 64 = d) 76 + 16 = 23 + 20 = 34 + 20 = 45 + 20 = + = + = 43 54 a) 78 + 2 = 67 + 3 = 56 + 4 = + = + = b) 11 + 13 = 22 + 14 = 33 + 15 = + = + = c) Froschaufgaben mit Köpfchen Was fällt dir auf? Erkläre es einem anderen Kind. 3 Das Ergebnis notiere ich hier. Findest du noch weitere Lösungswege? Plusrechnen 43 + 38 = 81 43 plus 38 ist gleich 81. a) 67 + 8 78 + 6 5 + 88 4 + 47 2 b) 37 + 23 46 + 24 72 + 18 51 + 29 c) 45 + 45 36 + 36 28 + 28 19 + 19 d) 27 + 47 36 + 48 65 + 17 33 + 59 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Ver ags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=