MiniMax 3, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

3 1 Konzeption 1.1 Was ist MiniMax ? MiniMax ist ein neues Lehrwerk für den Mathematikunter- richt in der Volksschule. Das Konzept MiniMax wurde von Autorinnen und Autoren aus der schulischen Praxis und aus dem Umfeld von Hochschulen entwickelt. Es berück- sichtigt die veränderten schulischen Rahmenbedingungen sowie neue Erkenntnisse und Entwicklungen in der Mathe- matikdidaktik. MiniMax eignet sich für einen „klassischen Unterricht“ mit frontalen Phasen genauso wie für einen offenen Unterricht mit Freiarbeit oder die Arbeit mit indivi- duell angefertigten Arbeits- bzw. Wochenplänen. Das Gesamtwerk besteht für die Klassenstufen 1, 2, 3 und 4 aus je vier Schulbuchteilen zu den Themen „Zahlen und Rechnen“ (zwei Schulbuchteile), „Größen“ sowie „Geo- metrie“. Durch diese Teilung gelingt es, den oftmals unter- repräsentierten Bereichen „Größen“ und vor allem „Geo- metrie“ einen höheren Stellenwert zukommen zu lassen. Darüber hinaus gibt es den Lernplaner zur Selbstkontrolle für die Kinder sowie das Maxibuch. 1.1.1 Material für Klasse 3 Schulbuch Zahlen und Rechnen • Teil A Die ersten Lerneinheiten dienen der Wiederholung sowie der Orientierung im Zahlenraum bis 1 000 inklusive der Be- arbeitung erster einfacher Aufgaben. Die Kinder addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 1 000 und lösen ein- fache Überschreitungsaufgaben. Die schriftliche Addition und Subtraktion werden eingeführt. Am Ende dieses ersten Schulbuchteiles werden Sachrechengeschichten eingeführt. Zahlen und Rechnen • Teil B Im zweiten Schulbuchteil, der sich schwerpunktmäßig der Arithmetik widmet, werden nach einfachen Mal-Aufgaben die halbschriftliche und die schriftliche Multiplikation und Division im Zahlenraum 1 000 eingeführt. Beim Thema Gleichungen und Ungleichungen wird der Überschlag als Ergebnisabschätzung eingesetzt, später dann auch zur Kontrolle von Ergebnissen. Nach Übungen zu Zahlenfolgen und -mauern wird das Balkendiagramm in der Lerneinheit Tabellen und Diagramme neu eingeführt. Ausführungen zu Rechenvorteilen schließen dieses Themenheft ab. Aufgabenstellungen des Sachrechnens werden in beiden Teilen thematisch integriert, sofern sie sich nicht explizit auf einen Größenbereich beziehen (diese Aufgaben finden sich im Schulbuchteil „Größen“). Die Aufgaben bieten die Gelegenheit, das zuvor Gelernte im Sachzusammenhang anzuwenden. Größen In diesem Schulbuchteil werden die Größen Gewicht und Tonne neu eingeführt. Die Arbeit mit den bereits in den Klassen 1 und 2 eingeführten Größen (Geld, Längen, Zeit) sowie Kilogramm und Dekagramm wird fortgesetzt. Viel­ fältige Sachrechenaufgaben zu diesen Größen werden be- arbeitet. Neu ist auch das Rechnen mit Kommazahlen. Geometrie Neben den bekannten geometrischen Körpern Würfel, Qua- der und Kugel werden die neuen Körper Zylinder, Pyramide und Kegel eingeführt. Bei Würfelgebäuden wird die Anzahl der Würfel geschickt bestimmt. Die Arbeit mit Wegeplänen wird fortgesetzt. Dabei werden Koordinaten und Symbole benutzt. Der rechte Winkel wird an Flächen im Heft und in der Umgebung gesucht. Mit dem Geodreieck werden senkrechte und parallele Geraden sowie Rechtecke, Qua- drate und Parallelogramme gezeichnet. Der Flächeninhalt wird durch Abzählen von Kästchen bestimmt. Der Umfang wird berechnet. Die Kinder fertigen Muster an. Es wird nun auch an der unter dem Bild liegenden Symmetrieachse gespiegelt. Figuren werden maßstäblich vergrößert und verkleinert. Die Bestimmung des Flächeninhalts und die Vergrößerung und Verkleinerung von Figuren wird am Geo- brett fortgesetzt. Lernplaner Die „Das-kann-ich-schon“-Seiten im Lernplaner dienen als Instrument zur Lernstandsanalyse: zum einen für die Kin- der zur Überprüfung ihres Kenntnisstandes und zum an- deren für die Lehrperson als Rückmeldung. Zusätzlich bzw. alternativ können die Seiten als weiteres Übungsmaterial für die Kinder (zur Vorbereitung auf Lernzielkontrollen, als Hausaufgaben etc.) genutzt werden. Des Weiteren ist es auch möglich, die Seiten als Dokumentationshilfe für Eltern­ gespräche einzusetzen. Konzeption Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=