MiniMax 4, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

28 Bildungsstandards 3 Bildungsstandards in MiniMax Das Lehrwerk MiniMax in der 4. Schulstufe die gesetz- lich geforderten Bildungsstandards schrittweise an. Der folgende Abschnitt zeigt beispielhaft, wie in der vierten Schulstufe geforderte Kompetenzen gefördert, erarbeitet und erworben werden. 4 3.1 Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) Kompetenzbereich: Modellieren (AK 1) AK 1.1: Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation beziehen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können –– aus Sachsituationen relevante Informationen entneh- men, –– passende Lösungswege finden, –– die Ergebnisse interpretieren und sie überprüfen. 63 Ü: Karteikarte9 Lernziel/Kompetenz: SchriftlichesDividierenmit einstelligemDivisor. Ü: Division im Zahlenraum 100 000 Bestimme zuerst den Stellenwert. 1 Rechne im Heft. Mache zuerst den Überschlag. 3 3000 : 5 = 600 4200 : 6 = 700 2000 : 4 =  31752÷6 Ich löse die Aufgabe schriftlich. ZT T H Z E 2 9 4 1 1 ÷ 3 = . . . . ZT T H Z E 4 0 5 1 0 ÷ 5 = . . . . a) Runde auf Tausender. 3205÷5 = 4164÷6 = 1756÷4 = 2352÷8 = 2715÷3 = 3216÷4 = Ü: b) Runde auf Hunderter. Ü: Ü: Ü: Verteile gerecht. 2 a) 240 Kekse an 5 Klassen verteilen. c) 98 Äpfel an 7 Kinder verteilen. b) 406 c an 2 Kinder verteilen. d) 156 Nüsse an 3 Kinder verteilen. ZT T H Z E 3 1 7 5 2 ÷ 6 = 5 2 9 2 1 7 5 5 1 2 0 R . . . . ZT T H Z E 1 6 8 5 2 ÷ 4 = . . . . ZT T H Z E 1 5 6 1 5 ÷ 5 = . . . . MM_ZuRA_Kl4.indb 63 11.07.2016 09:56:14 AK 1.2: Ein mathematisches Modell in eine Sachsituation übertragen. Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können –– zu Termen und Gleichungen Sachaufgaben erstellen. Extra 43 Seite fertig am: Karteikarte 20 Lernziel/Kompetenz: Sachproblemedurch schriftlichesDividieren lösen. Erkennen vonZusammenhängen. Division mit zweistellig m Divisor Zahlenrätsel 1 Klecksaufgaben: Trage die richtigen Ziffern auf den Farbflecken ein. 2 Der Würstelstand „Hot Dog“ wird von 4 Geschwistern geführt. Im letzten Monat haben sie insgesamt 10784€ eingenommen. Eine Hälfte der Einnahmen wird für Einkäufe verwendet, die andere Hälfte der Einnahmen teilen sich die Geschwister gerecht. 3 Antwort: Bilde die Summe aus 2610 und 2679. Dividiere das Ergebnis durch 43. Das Ergebnis lautet: Die Differenz von 9986 und 7769 multipliziert mit 14 ergibt 31038. Die Rechnung lautet: Bilde die Differenz von 46372 und 8698. Dividiere das Ergebnis durch 63. Das Ergebnis lautet: Die Summe aus 84375 und 4649 dividiert durch 32, ergibt 2782. Die Rechnung lautet: a) c) b) d) a) 2 5 7 ÷ 2 3 = 1 1 2 b) 5 6 7 ÷ 1 7 = 2 6 2 7 1 1 6 6 4 7 0 R 1 1 R c) 3 5 2 ÷ 1 2 = 3 4 0 5 5 2 R MiniMax_ZuRB_Kl4.indb 43 11.07.2016 10:23:02 4 BIFIE/BMUKK: Praxishandbuch für „Mathematik“ 4. Schulstufe 2011, S. 17–19 Kompetenzbereich: Operieren (AK 2) AK 2.1: Mathematische Abläufe durchführen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können –– Zahlen, Größen und geometrische Figuren strukturie- ren, –– arithmetische Operationen und Verfahren durchführen, –– geometrische Konstruktionen durchführen. 21 Lernplaner 1 2 Karteikarte 2 Lernziel/Kompetenz: Zahlenbis 10 000 legenund indieStellenwerttafel eintragen. DurchHinzufügen oderStreichen vonPunktenZahlen verändern. Orientierung im Zahlenraum 10000 T H Z E 6T 5H 2Z 2E 6000 + 500 + 20 + 2 T H Z E 6T 5H 6Z 3E 6000 + 500 + 60 + 3 Zeichne Plättchen für die Zahl 3 486 in die Stellenwerttafel. 1 Finde eine vierstellige Zahl mit genau 15 Plättchen. Die Zahl heißt: a) Vermehre um . Die neue Zahl heißt . b) Vermindere um . Die neue Zahl heißt . 2 a) Zeichne die Ausgangszahl und vermehre um 213. b) Zeichne die Ausgangszahl und vermindere um 2154. T H Z E T H Z E T H Z E Fit mit MiniMax: Orientierung im Zahlenraum 10000 3 Abwechselnd mit einem Würfel insgesamt viermal würfeln. Die gewürfelten Zahlen beliebig in die Stellenwerttafel eintragen, aber nachträglich nicht mehr ändern. Immer 5 Runden spielen. a) Wer die größte Zahl hat, gewinnt. b) Wer die kleinste Zahl hat, gewinnt. Das ist di Zahl 6522. Ich vermehre die Zahl um 41. 1 Plättchen zu den Einern. 4 Plättchen zu den Zehnern. Die neue Zahl heißt 6563. MM_ZuRA_Kl4.indb 21 11.07.2016 09:55:57 Training 30 Seite fertig am: Karteikarte 37 Lernziel/Kompetenz: ErfassenderMaßbeziehung km 2 –ha–a –m 2 –dm 2 – cm 2 –mm 2 . Flächen Wandle jeweils in die nächstgrößere Einheit um. 2 300 cm 2 = 4300 ha = 500 m 2 = 600 dm 2 = 5800 cm 2 = 9100 ha = 900 m 2 = 2500 mm 2 = 2100 m 2 = 400 ha = 8800 m 2 = 700 cm 2 = 45 mm 2 < Welches Flächenmaß passt? Verbinde. 1 Setze in die Tabelle ein und wandle in die jeweils kleinste Einheit um. 3 cm 2 ha a m 2 m 2 dm 2 dm 2 cm 2 cm 2 mm 2 mm 2 4dm 2 2cm 2 6cm 2 23mm 2 65cm 2 22mm 2 7m 2 11dm 2 <, > oder = ? 4 Ordne der Größe nach. 5 a) 340 dm 2 340 cm 2 770 cm 2 707 dm 2 100 m 2 1a b) 3 km 2 20ha 320 ha 6 m 2 20 dm 2 6 m 2 2dm 2 100 a 1km 2 45 mm 2 45 cm 2 1 cm 2 300 dm 2 20 dm 2 30 m 2 1 a MiniMax_GuM_Kl4_V.indb 30 11.07.2016 12:25:48 AK 2.2: Mit Tabellen und Grafiken arbeiten. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können –– Tabellen und Grafiken erstellen, –– Informationen aus Tabellen und Grafiken entnehmen. 24 36 Karteikarte 36 Lernziel/Kompetenz: Bruchteile sachorientiertanwenden. Bruchteile in verschiedenenZerlegungen. Pizza Margherita 4,40 € Pizza Funghi 5,80 € Baguette Hawaii 1,50 € Baguette Salami 1,20 € Wie viel kostet es insgesamt? a) Sarah und Josef bestellen sich eine Pizza Funghi und ein Viertel Baguette Salami. b) Pekka bestellt für sich und seine 3 Freunde je eine Pizza Margherita. c) Mehmet lädt Grit zu einer Pizza Funghi und einem Baguette Salami ein. 2 Wie viele Pizzen bzw. Baguette sind es und wie viel kostet es insgesamt? a) Vater bestellt sich eine ganze Pizza Funghi, Mutter nimmt eine halbe Pizza Funghi, Elena und Wolfi möchten beide je ein Viertel Pizza Funghi haben. b) Randi und Yasin teilen sich eine Pizza Margherita und ein Baguette Hawaii. c) Karl bestellt eine halbe Pizza Funghi. Mayla bestellt die Hälfte davon. Restaurant „Kinderland“: Ergänze die Preislisten. 1 3 4 Alltagsbrüche MiniMax_GuM_Kl4_V.indb 24 11.07.2016 12:25:46 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=