MiniMax 4, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

29 Kompetenzbereich: Kommunizieren (AK 3) AK 3.1: Mathematische Sachverhalte verbalisieren und be- gründen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können –– mathematische Begriffe und Zeichen sachgerecht in Wort und Schrift benützen, –– ihre Vorgangsweisen beschreiben und protokollieren, –– Lösungswege vergleichen und ihre Aussagen und Handlungsweisen begründen. 18 Karteikarte 2 Lernziel/Kompetenz: ZahlenmitPlättchen inderStellenwerttafeldarstellen. T H Z E Startzahl: Lege mit 13 Plättchen. Zeichne die Zahlen ein. Schreibe die Zahlen. 1 a) Lege mit 9 Plättchen eine Zahl in die Stellenwerttafel. Das ist deine Startzahl. 2 d) Welche Zahlen können entstehen, wenn du ein Plättchen der Startzahl verschiebst? Finde mindestens acht Lösungen. c) Ordne die Zahlen von b) der Größe nach. b) Welche Zahlen können entstehen, wenn du ein Plättchen dazu legst? Welche Zahlen zwischen 2000 und 3000 kannst du mit 6 Plättchen legen? 3 , , , , , , , , , , , < < < T H Z E T H Z E T H Z E T H Z E Deine Zahl heißt 1234. Orientierung im Zahlenraum 10000 T H Z E MM_ZuRA_Kl4.indb 18 11.07.2016 09:55:56 AK 3.2: Mathematische Sachverhalte in unterschiedlichen Repräsentationsformen darstellen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können –– ihre Vorgangsweisen in geeigneten Repräsentations- formen festhalten, –– Zeichnungen und Diagramme erstellen. 78 Karteikarte28 Lernziel/Kompetenz: Ablesen vonDatenausDiagrammen. DarstellenderErgebnisse inTabellen. Tabellen und Diagramme Die Umfrage in einer Schule hat folgendes ergeben: 1 Trage die Ergebnisse in die Tabelle ein. Führe eine Befragung in deiner Klasse durch. Trage die Ergebnisse dann in die Tabelle ein. a) Hobbies 2 b) Finde selbst ein Thema für eine Befragung. Erstelle eine Tabelle und trage die Ergebnisse im Heft ein. Pizza Nudeln Schnitzel Pommes Salat andere Mädchen Buben Gesamt Mädchen Buben Gesamt Lieblingsspeisen Pizza Nudeln Schnitzel Pommes Salat andere Mädchen Buben gesamt 70 60 50 40 30 20 10 0 MiniMax_ZuRB_Kl4_60_80_mit_MT_Editor.indd 78 11.07.2016 10:42:28 Kompetenzbereich: Problemlösen (AK 4) AK 4.1: Mathematisch relevante Fragen stellen. Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können –– ein innermathematisches Problem erkennen und dazu relevante Fragen stellen. 13 Karteikarte 15 Lernziel/Kompetenz: Rechnen imZahlenraum 1 000000. b) a) 2 − 20000 5000 600 100000 700000 800000 940000 400000 × 2 = 200100 × 4 = 320120 × 3 = 101010 × 5 = 221002 × 4 = 480000 200000 + 250000 500000 − 130000 380000 5HT6ZT 600000 − 40000 350000 + 150000 100000 × 5 300000 × 3 250000 + 660000 b) 600000 ÷ 3 = 840000 ÷ 2 = 488080 ÷ 4 = 936600 ÷ 3 = 888000 ÷ 8 = <, > oder =? 3 1000000 ÷ 2 6ZT 3H 5T 9Z 690000 ÷ 3 100000 × 4 1000000 − 200000 160000 × 5 Was fällt dir auf? Was fällt dir auf? Froschaufgaben mit Köpfchen 4 220000 + 15000 = 330000 + 20000 = + = + = + = 930000 − 80000 = 910000 − 65000 = − = − = − = 15 MiniMax_ZuRB_Kl4.indb 13 11.07.2016 10:22:41 9 Karteikarte 1 Lernziel/Kompetenz: WiederholungderMultiplikation. DasDoppelteberechnen. Wiederholung 1 Fülle die Tabellen aus. Ergänze einzelne Zahlen bei den Aufgaben b). 2 Wie viele Tage haben … 3 Verdopple. 5 8× 2 = 8×20 = 2× 6 = 2×60 = 3× 4 = 12 3×40 = 120 4× 8 = 4×80 = 6× 9 = 6×90 = 3× 8 = 3×80 = 0× 9 = 0×90 = 7× 8 = 7×80 = 6× 3 = 6×30 = 5× 6 = 5×60 = 9× 4 = 9×40 = 9× 5 = 9×50 = 5× 7 = 5×70 = × 2 3 6 8 7 Zahl 250 154 342 432 123 222 301 125 150 350 das Doppelte × 0 4 9 18 6 × 4 5 7 4 6 × 5 3 8 8 5 × 10 9 8 2 9 × 6 7 18 7 7 Finde immer die 4 Aufgaben der Aufgabenfamilien. 4 a) 42 b) 21 c) 32 d) 560 … 3 Wochen? … 5 Wochen? … 9 Wochen? a) b) MM_ZuRA_Kl4.indb 9 11.07.2016 09:55:49 AK 4.2: Lösungsstrategien (er)finden und nutzen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können –– geeignete Lösungsaktivitäten wie Vermuten, Probie- ren, Anlegen von Tabellen oder Erstellen von Skizzen anwenden, –– zielführende Denkstrategien wie systematisches Pro- bieren oder Nutzen von Analogien einsetzen. Extra 85 Seite fertig am: Brüche Karteikarte 11 Lernziel/Kompetenz: Teile einerFläche zu einemGanzen ergänzen. Berechnen vonBruchteilen.SpielerischerUmgangmitBrüchen. Welche Bruchzahl steht für welches Symbol? 14 = = = 1 __ 2 – 1 __ 8 = + 1 __ 4 = + = 1 3 __ 8 = = = + 1 __ 4 = 1 __ 2 + = + = 7 __ 4 = = = 2 – = 3 __ 2 + = – 1 __ 4 = + Folgende Formen sind ein Teil eines Ganzen. Ergänze immer auf ein Ganzes. 1 1 __ 2 1 __ 2 Wie heißt die gesuchte Zahl? 2 53 420 1 __ 4 davon = 53 davon = 420 davon = 510 davon = 25 Die Zahl heißt . Die Zahl heißt . Die Zahl heißt . Die Zahl heißt . Berechne. 13 a) 1 __ 2 von 800 1 __ 4 von 1000 1 __ 8 von 560 3 __ 4 von 80 b) 1 __ 4 von 128 1 __ 8 von 64 1 __ 2 von 70 3 __ 4 von 60 c) 3 __ 4 von 1000 2 __ 8 von 160 5 __ 8 von 40 7 __ 8 von 328 3 __ 8 MiniMax_ZuRA_Kl4_74_88_mit_MT_Editor.indd 85 11.07.2016 11:07:20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=