MiniMax 4, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
31 IK 2.3: Schriftliche Rechenverfahren beherrschen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler –– verstehen die Algorithmen der schriftlichen Rechen verfahren, –– können die Algorithmen der schriftlichen Verfahren für Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division durchführen, –– können die Lösung mit Hilfe einer Probe durchführen. 60 Karteikarte 9 Lernziel/Kompetenz: SchriftlichesRechnen immultiplikativenBereich. Multiplikation im Zahlenraum 100 000 Multipliziere. Achte auf den Übertrag. 1 Das kann ich schon. Bei Zahlen über den Zehner gibt es einen Üb rtrag. a) 3 b) 1718×2 5246×8 3776×9 b) 4140×6 3232×4 4646×2 c) 8266×2 5634×7 2943×4 c) 5432×2 6643×2 7634×2 d) 4738×7 4924×6 2034×8 d) 9723×2 3462×8 4444×3 1217×3 3426×7 2477×6 1224×3 2315×3 2426×3 ZT T H Z E 5 4 1 3 × 4 1 1 2 1 6 5 2 ZT T H Z E 2 5 2 5 × 3 ZT T H Z E 5 1 3 2 × 4 ZT T H Z E 3 2 4 2 × 4 ZT T H Z E 4 0 4 2 × 3 ZT T H Z E 6 1 3 1 × 5 ZT T H Z E 6 5 4 2 × 5 2 a) Klecksaufgaben: Trage die richtigen Ziffern ein. 4 2 6 3 × 4 1 0 2 8 8 6 × 6 2 3 3 1 6 6 6 3 × 2 1 2 7 2 6 4 2 4 × 4 1 9 7 2 2 5 3 3 × 1 2 6 6 5 3 1 2 × 2 6 4 9 6 7575 12126 12968 20528 30655 32710 MM_ZuRA_Kl4.indb 60 11.07.2016 09:56:13 Kompetenzbereich: Arbeiten mit Größen (IK 3) IK 3.1: Größenvorstellung b sitzen und Einheiten kennen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler –– kennen genormte Maßeinheiten und können diese den Größenbereichen zuordnen, –– können geeignete Repräsentanten zu Maßeinheiten angeben, –– können Größen in unterschiedlichen Schreibweisen darstellen. Training 30 Seite fertig am: Karteikarte 37 Lernziel/Kompetenz: ErfassenderMaßbeziehung km 2 –ha –a –m 2 –dm 2 – cm 2 –mm 2 . Flächen Wandle jeweils in die nächstgrößere Einheit um. 2 300 cm 2 = 4300 ha = 500 m 2 = 600 dm 2 = 5800 cm 2 = 9100 ha = 900 m 2 = 2500 mm 2 = 2100 dm 2 = 400 ha = 8800 m 2 = 700 cm 2 = 45 mm 2 < Welches Flächenmaß passt? Verbinde. 1 Setze in die Tabelle ein und wandle in die jeweils kleinste Einheit um. 3 cm 2 ha a m 2 m 2 dm 2 dm 2 cm 2 cm 2 mm 2 mm 2 4dm 2 2cm 2 6cm 2 23mm 2 65cm 2 22mm 2 7m 2 11dm 2 <, > oder = ? 4 Ordne der Größe nach. 5 a) 340 dm 2 340 cm 2 770 cm 2 707 dm 2 100 m 2 1a b) 3 km 2 20ha 320 ha 6 m 2 20 dm 2 6 m 2 2dm 2 100 a 1km 2 45 mm 2 45 cm 2 1 cm 2 300 dm 2 20 dm 2 30 m 2 1 a MiniMax_GuM_Kl4_V.indb 30 11.07.2016 12:25:48 IK 3.2: Größen messen und schätzen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler –– beherrschen den Grundvorgang des Messens, –– können mit geeigneten Maßeinheiten messen, –– können Größen schätzen und ihre Vorgangsweise begründen. IK 3.3: Mit Größen operieren. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können –– Größen miteinander vergleichen, –– mit Größen rechnen. 7 Karteikarte31 Lernziel/Kompetenz: Wiederholung vonUhrzeitundGrößenvorstellungZeit. Zeit Wie lange dauert es ungefähr? Verbinde. 1 Zeichne ein und ergänze. 2 Wie spät ist es jetzt, in einer Viertelstunde und einer halben Stunde? 3 nachts schlafen 10 Minuten langsam bis 10 zählen 10 Sekunden einmal niesen 10 Stunden Kindernachrichten im Fernsehen 1 Sekunde Viertelstunde halbe Stunde Dreiviertelstunde ganze Stunde 15 min min min min 8 : 15 Uhr 8 : 30 Uhr 8 : 45 Uhr jetzt: MiniMax_GuM_Kl4_V.indb 7 11.07.2016 12:25:37 Kompetenzbereich: Arbeiten mit Ebene und Raum (IK 4) IK 4.1: Geometrische Figuren erkennen, benennen und dar- stellen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können –– geometrische Körper und Flächen benennen, –– die Eigenschaften geometrischer Figuren beschreiben, –– Modelle von geometrischen Körpern herstellen, –– geometrische Figuren zeichnen oder konstruieren. Untersuchen von Körpern Verbinde richtig. 1 Male alle Flächen an, die zu den Körpern gehören. 2 Zu welchen Körpern können die Abdrücke passen? 3 Zylinder Pyramide Würfel Kegel Kugel Quader 2 Karteikarte 29 Lernziel/Kompetenz: Umwandeln von Längenmaßen. Messen vonStrecken. dm cm mm 1 4 3 14cm 3mm Das sind 1dm 4cm 3mm. Längen b) Miss 5 Bücher oder Hefte aus deiner Schultasche und notiere ebenso. a) Die Kinder der Klasse 4a haben die Breiten ihrer Hefte und Bücher gemessen. Trage die Messergebnisse in die Tabelle ein. 2 Welche Körpermaße passen bei dir ungefähr zu dm, cm und mm? Probiere aus und notiere. 1 Zeichne eine Tabelle ins Heft und trage ein. Schreibe dann in dm, cm und mm. 3 Lesebuch 17 cm 2 mm Sprachbuch 21 cm 6 mm Musikbuch 9 cm 8 mm Schreibheft 14 cm 6 mm Rechenheft 15 cm 1 mm dm cm mm 1dm 7cm 2mm a) 69 cm 53 cm 63 cm b) 32 mm 17 mm 43 mm c) 607 mm 712 mm 670 mm a) Miss die Strecken und schreibe die Längen dazu. 4 b) Addiere a + b, c + d und e + f in deinem Heft. a = c = e = b = d = f = MiniMax_GuM_Kl4_V.indb 2 11.07.2016 12:25:36 Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=