MiniMax 4, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
32 Bildungsstandards IK 4.2: Beziehungen bei geometrischen Figuren erkennen. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können –– Lagebeziehungen zwischen Objekten im Raum und in der Ebene beschreiben und nutzen, –– vorgegebene geometrische Muster erkennen, selbst entwickeln oder fortsetzen, –– den Zusammenhang zwischen Plan und Wirklichkeit herstellen. 2 Karteikarte42 Lernziel/Kompetenz: Himmelsrichtungen zurStandort-Bestimmung kennenundnutzen. Wege und Pläne a) Wa sehen Mini und Max vom Au sic tsturm aus … … im Norden? … im Süden? … im Osten? … im Westen? 1 b) In welche Richtung fliegt das Flugzeug? Aus welcher Richtung weht der Wind? a) Betrachte den Stadtplan von Graz. Was befindet sich im N, im O, im S, im W des Rathauses? 2 N bedeutet Norden, O Osten, S Süden und W Westen. Ah, dann ist NO Nordosten, SO Südosten, SW Südwesten und NW Nordwesten. NW SW NO SO b) Findet heraus, was sich im N, im O, im S, im W eurer Schule befindet. MiniMax_Geo_Kl4.indb 2 11.07.2016 12:49:13 IK 4.3: Mit geometrischen Figuren operieren. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können –– geometrische Figuren zerlegen und sie wieder zusam- mensetzen, –– Netze den entsprechenden Körpern zuordnen und umgekehrt. 9 Karteikarte 44 Lernziel/Kompetenz: ErfassengeometrischerKörper. Untersuchenund Feststellen vonEigenschaften vonKörpern. Untersuchen von Körpern Verbinde richtig. 1 Male alle Flächen an, die zu den Körpern gehören. 2 Zu welchen Körpern können die Abdrücke passen? 3 Mini hat gebaut. Färbe die Körper. 4 Zylinder Pyramide Würfel Kegel Kugel Quader Zylinder Pyramide Würfel Kegel Kugel Quader MiniMax_Geo_Kl4.indb 9 11.07.2016 12:49:29 39 53 Lernplaner 32 Karteikarte 53 Lernziel/Kompetenz: FlächeninhaltundUmfangamGeobrettbestimmen. Geobrett a) Spanne die Figuren nach. Bestimme ihren Flächeninhalt und ihren Umfang. 1 b) Ordne die Figuren nach der Größe des Flächeninhalts. c) Ordne die Figuren nach der Größe des Umfangs. Bleibt die Reihenfolge erhalten? Ergänze die Figuren. Der Flächeninhalt beträgt immer 10 und der Umfang 18 . Flächeninhalt 5 Quadrate, Umfang 12 Quadratseiten A: Wie verändern sich der Flächeninhalt und der Umfang, wenn du die Figur immer wieder verdoppelst? Setze das Muster fort. 2 B: C: D: 3 Flächeninhalt 6 Quadrate, Umfang 10 Quadratseiten MiniMax_Geo_Kl4.indb 39 11.07.2016 12:49:50 IK 4.4: Umfang und Flächeninhalt ermitteln. Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können –– den Umfang einer geometrischen Figur mittels Ein- heitslängen messen, –– den Umfang von Rechteck und Quadrat berechnen. –– den Flächeninhalt einer geometrischen Figur mittels Einheitsflächen messen, –– den Flächeninhalt von Rechteck und Quadrat berech- nen. 18 Lernplaner 28 47 Karteikarte 47 Lernziel/Kompetenz: RechteckundQuadrat zeichnen. Umfängeberechnen. Umfang Berechne den Umfang. Miss mit dem Lineal ganz genau. 1 Zeichne die Rechtecke in dein Heft und ergänze in der Tabelle. 3 Rechteck A B C D Länge 3 cm 7 cm 6 cm Breite 2 cm 4 cm 3 cm Umfang 22 cm 18 cm B A C D E b) Zeichne das Quadrat: Mein Umfang beträgt 12 cm. a) Zeichne das Rechteck: Mein Umfang beträgt 12 cm. Eine meiner Seiten ist 4 cm lang. 2 Überlege, bevor du zeichnest, wie lang die Seiten sind. Lenas Bild soll einen Rahmen bekommen. Sie hat einen 1 cm breiten Kartonstreifen, den sie zerschneidet und auf den Bildrand klebt. a) Wie lang muss der Kartonstreifen insgesamt sein, wenn Lena die Ecken übereinander klebt? b) Die Streifen sollen sich an den Ecken nur berühren und nicht übereinander geklebt werden. Wie viel kürzer kann der Streifen sein? 4 30 cm 10 cm MiniMax_Geo_Kl4.indb 18 11.07.2016 12:49:31 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=