unterwegs 3, Arbeitsheft

38 Unser Geld – der Euro Woher kommen die Münzen? Ordne den Euromünzen den passenden Staat zu. Die letzte Münze kannst du selber wählen und durchpausen. Deutschland – Portugal – Slovenien – Spanien Stelle einen Zusammenhang zwischen den Bildern und Texten her. Schreibe die passenden Zahlen in die Kreise. 1 Noch gibt es große wirtschaftliche Unterschiede zwischen den einzelnen EU-Staaten. Ziel ist es, die Unterschiede bei Steuern und Einkommen in den nächsten Jahren zu verringern. 2 Ein Ziel der Wirtschaftspolitik der Europäischen Union ist es, die In‹ation möglichst niedrig zu halten. Dadurch bleibt der Geldwert stabil und der Wohlstand der Bevölkerung wird gefördert. 5 Innerhalb der Euro-Zone wird nur mit dem Euro bezahlt. Die Menschen sparen dadurch Geld, weil sie keine Wechselgebühren mehr zahlen müssen. 4 Bei grenzüberschreitendem Handel innerhalb der Europäischen Union muss kein Zoll bezahlt werden. Das führt zu noch mehr Austausch von Gütern, Dienstleistungen und Kapital zwischen den EU-Ländern. Dadurch wird der gemeinsame Wirtschaftsraum der EU-Staaten, also der Binnenmarkt, gestärkt. 6 Ein Ziel der Europäischen Union ist es, die Wirtschaft ihrer Mitgliedsländer innerhalb der Weltwirtschaft zu stärken. Die Wirtschaftskraft der EU soll im Vergleich zu anderen Wirtschaftsmächten (USA, Japan, China …) gesteigert werden. 3 Die Mitgliedstaaten tragen durch ihre Politik dazu bei, dass es genügend Arbeitsplätze für die Menschen gibt. Die Bedingungen für Unternehmen sollen so günstig sein, dass die Wirtschaft wachsen kann. Stabilität und Wohlstand Anregung von Wirtschafts- wachstum und Beschäftigung Wegfallen der Kosten für den Währungs- umtausch Harmonisierung von Löhnen, Preisen und Steuern Steigerung der Bedeutung in der Wirtschaft Vollendung des Binnenmarktes Zu Schulbuch Seite 64 und 65 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=