unterwegs 4, Schulbuch

42 Film 2355dz Globale Wanderungen – Wer? Wohin? Wieso? Warum flüchten Menschen? Überall auf der Welt gibt es Migration . Migration bedeutet (Aus-)Wanderung oder Wohnortwechsel. Menschen verlassen aus sehr unterschiedlichen Gründen ihren Heimatort oder ihr Heimatland: für ein Studium, für einen Job oder eine Partnerschaft zum Beispiel. 2015 gab es aber weltweit 60 Millionen Migrantinnen und Migranten, die sich aus Not auf die Flucht begaben. Bei Hany aus Somalia veranlassten Krieg und Verfolgung die Flucht, so wie auch bei den Männern, Frauen und Kindern aus Syrien, dem Irak, dem Südsudan, Burundi, Jemen, Afghanistan, Myanmar oder der Ukraine. In zahlreichen Ländern gibt es sehr viele arme Menschen. Armut , immer schlechter werdende Lebensbedingungen, unsichere Politik und Arbeitslosigkeit lassen Menschen ebenfalls an Flucht denken, wie in Mali, Bangladesch, Pakistan und vielen anderen Ländern. Auch nach Naturereignissen wie Hochwasser, Erdbeben, Vulkanausbrüchen oder Wirbelstürmen gibt es vermehrte Wanderungen. Sie erfolgen über Grenzen hinweg oder auch innerhalb von Staaten. Zum Beispiel leben nach schweren Erdbeben oft tausende Menschen in Lagern. Die Not der Migrantinnen und Migranten Einwanderungsregionen sind durch die große Zahl der Hilfesuchenden oft überfordert. In Lagern kann nur eine begrenzte Zahl von Flüchtlingen aufgenommen und gut versorgt werden. Viele haben alles verloren und konnten nur ihr Leben retten. Wasser, Nahrung, Kleidung und Unterkunft sind nötig. Wenn Grenzen gesperrt werden, versuchen trotzdem tausende Menschen, auf illegalen Wegen ihr Ziel zu erreichen. Schlepper kassieren hohe Geldsummen dafür, Flüchtlinge unter lebensgefährlichen Bedingungen in andere Länder zu schmuggeln. Eine der Flüchtlingsrouten verläuft von Asien über Osteuropa oder über die Türkei Richtung EU. Mit Kleinbooten versuchen Flüchtlinge, über das Mittelmeer griechische oder italienische Inseln zu erreichen. Eine andere Route verläuft von Westafrika Richtung Spanien. Viele Menschen ertrinken auf dem Fluchtweg über das Meer. A  B  1. Lies Text A  . Trage die Begriffe Umweltmigration, Kriegs- migration und Wirtschaftsmigration in 1  , 2 oder 3 ein. 2. Lies den Text in 5  . Finde eine passende Überschrift und erkläre, warum der Prozentanteil an Frauen und Kindern so hoch ist. 3. Arbeite nach der Methode„Im Internet recherchieren“ auf Seite 88. Erkläre, was die Begriffe„Immigration“ und„Emigration“ bedeuten. 4. Lies die Texte A und B  . Bearbeite die Karte in 4 nach der Methode„Thematische Karten auswerten“ auf Seite 89. Aufgaben Flucht aus Syrien 1 Flucht aus Bangladesch 2 Flucht nach dem Erdbeben in Haiti 3 Sind Flüchtlinge am Ziel, zum Beispiel in Europa angekommen, müssen sie um Asyl ansuchen . Eine Kommission untersucht die einzelnen Fälle, um zu entscheiden, wer bleiben darf und wer wieder zurück in das Herkunftsland geschickt wird. Oft dauern Asylverfahren Jahre lang. Viele Asylantinnen und Asylanten sind dann im Aufnahmeland oft bereits gut integriert. Eine Abschiebung kann sie daher in große Schwierigkeiten, manchmal sogar in eine lebensbedrohliche Lage bringen. Weißt du … Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=