unterwegs 4, Schulbuch
75 5 a) Arbeite nach der Methode„Zeitungsartikel analysieren“ auf Seite 61. Gehe Schritt für Schritt vor. b) Du arbeitest für die EU: Verfasse einen Bericht über das Ereignis aus EU-Sicht. Presseberichte aus Russland (Quellen: Sputnik Deutschland, 2014–2016) Gaspipeline„Sila Sibiri“ russisches Erdgas für China Die Feier zum Baubeginn der ersten russischen Erdgasleitung nach Asien war am 1. September 2014. Der russische Präsident Putin und der Vizepremier des Staatsrates der Volksrepublik China, Zhang Gaoli, nahmen daran teil. Ein politischer und wirtschaftlicher Erfolg? Durch die ungefähr 4 000 Kilometer lange Leitung wird Russland viele Milliarden Kubikmeter Gas nach China exportieren. Die „Sila Sibiri“, auf Deutsch „Sibiriens Kraft“, ist ein Zei- chen für die große Wende Russlands nach Osten. Alexej Turbin, ein Experte für die Energiesicherheit sagte, der Bau dieser Pipeline sei auch politisch bedeutend. Russland bestätige damit seine große Rolle auf dem Weltmarkt für Energie. „ Russland hängt nicht von einer Richtung –westwärts – ab…Das ist äußerst wichtig. “ Die neue Gaspipe- line nach China ist für Russland des- halb so wichtig, weil die russischen Beziehungen zur EU durch Konflikte belastet sind. Ein anderer russischer Experte für Energiesicherheit, Konstantin Simo- now, meinte 2014: Die neue Pipeline „ bedeutet für die Europäer, die immer von der Manie der eigenen Bedeutsam- keit besessen waren, […] eine gewisse politische Ernüchterung. “ „Sibiriens Kraft“ ist bereits die zweite Leitung nach Osten. Seit Jahren liefert die Pipeline„Ostsibirien–Pazifik“ Erdöl nach China und mit Tankschiffen nach Japan, Südkorea und in andere asiatische Staaten. Laut Alexej Turbin wird der Anteil von russischer Energie auf dem asiatischen Markt zukünftig, wenn die neue Pipeline in Vollbetrieb gehen wird, bis zu einem Drittel betragen.„ Das ist jene gegenseitige Ab- hängigkeit, die zu einer gegenseitigen Berücksichtigung der Interessen der an- deren Seite führt. “ Weil aber der Ener- giebedarf dann nicht ausreichend gedeckt sein wird, plant Russland, weitere Gasfelder zu erschließen. Der russische Energieminister, Alexander Nowak, erklärte in einem Interview für den Fernsehsender „Rossija 24“, dass russische Betriebe die Rohre und den Großteil der Ausrüstung für die Bauarbeiten liefern. Diese Aufträge sind für die russische Wirtschaft sehr wertvoll. Das Gas für China soll aus Tschaiandinskoje und Kowyktinskoje in Ostsibirien kommen. Um diese Gasvorkommen abbauen zu können, müssen aber erst die kostspieligen Förderanlagenerrichtetwerden. Auch das stellt Aufträge innerhalb Russ- lands sicher. Problematisch für das russische Ge- schäft mit dem Gas können aber Preisschwankungen auf demEnergie- weltmarkt sein. Bei dem Deal mit China 2014 wurde festgelegt, dass sich der Gaspreis am Ölpreis orien- tiert. Als der Vertrag abgeschlossen wurde, kostete ein Barrel Erdöl über 100 Dollar. Dies war damals die Basis für die russische Gewinnrechnung. Bis Herbst 2015 sank jedoch der Preis für ein Barrel Öl auf weniger als 50 Dollar. Der wirtschaftliche Erfolg der „Sila Sibiri“ hängt davon ab, ob der Erdöl- preis und damit auch der Gaspreis bis zur Fertigstellung der Pipeline wieder steigt. J A P A N R U S S L A N D M O N G O L E I C H I N A Wladiwostok Chabarowsk Komsomosk- na-Amure Blagoweschtschensk Skoworodino Tschaiandinskoje Kowyktinskoje Irkutsk Baikalsee Katangli I-II Sila Sibiri Stadt Erdgas Erdgas-Pipeline in Betrieb Erdgas-Pipeline in Bau Erdgas-Pipeline geplant See Staatsgrenze 0 280 560 840 km Maßstab 1:28 000 000 Zentren und Peripherien in der Wirtschaft Arbeitsheft 41-43 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=