unterwegs 4, Schulbuch

76 Film f647fd Weltumspannende Handelsströme Konstantin vor einer Kaufentscheidung 1 Handel heute 2 Konsumieren, aber verantwortungsbewusst Konstantin steht im Supermarkt vor dem Kühlregal. Er soll sich nun zwischen dem Kauf einer Getränkedose oder einer Getränkeflasche entscheiden. Die Dose kostet 0,99 Cent, die Flasche 1,09 Euro. Wird er zu dem billigeren Produkt greifen oder…? Der Einkauf von Konstantin ist eine Entscheidung vor Ort. Seine Wahl hat jedoch auch Folgen an einem weit entfernten Ort in der Welt. Kaufen Konstantin und andere Menschen weltweit Getränkedosen, wird weiterhin viel Bauxit im Regenwald abgebaut. Bauxit wird für die Herstellung der Dosen benötigt. Dadurch wird ein weiterer Teil des Regenwaldes zerstört. Die Kaufentscheidung und die Zerstörung des Regenwaldes sind also weltweit miteinander vernetzt. Diese weltweite Vernetzung von Entscheidungen an verschiedenen Orten nennt man Globalisierung . Welthandel im 21. Jahrhundert Immer mehr Menschen sind direkt durch weltweite Verflechtungen der Wirtschaft, Technologie, Kultur und Politik betroffen. Beispiele sind: Viele Unternehmen sind auf der ganzen Welt tätig. Das Internet ermöglicht einen weltweiten Zugang zu Informationen. Wir konsumieren Waren aus aller Welt. Auch Geldgeschäfte werden weltweit an Börsen getätigt. Börsen sind Finanzmärkte für die Vermittlung von Kapital (Geld, Vermögen). All das zählt zur Globalisierung. Die Globalisierung verändert den Handel Die Arbeitsteilung zwischen einzelnen Staaten nimmt ständig zu. Halbfertigprodukte werden zur Fertigung rund um die Welt geschickt. Auch dadurch steigt der internationale Handel . Der Großteil der weltumspannenden Handelsströme fließt zwischen den Staaten der Triade . Zur Triade gehören die großen Wirtschaftsräume Nordamerika (NAFTA), Europa (EU) sowie Japan, Südkorea, China und andere südostasiatische Staaten. A  B  C  1. Unterstreiche in den Texten A und B  , was Globalisierung bedeutet. Betrachte 1  , 2 und 3 und erkläre die Globalisierung in eigenen Worten. 2. Lies Text C und ordne in 3 die Begriffe Norden und Süden zu. 3. Kennzeichne in 5 Chancen hellgrün und Gefahren hellrot. 4. Bearbeite 4 nach der Methode„Thematische Karten auswerten“ auf Seite 89. 5. Finde selbst Beispiele, wie Kaufentscheidungen sich auswirken. Diskutiert die Ergebnisse in der Gruppe. Erstellt einen kleinen Ratgeber zum Thema„Nachhaltig einkaufen“. Aufgaben Gewinner und Verlierer 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=