unterwegs 4, Schulbuch

78 Internationale Arbeitsteilung Ungefähr 82 000 multinationale Konzerne beherrschen zurzeit den Weltmarkt. Sie produzieren in verschiedenen Staaten. Meist spezialisieren sich die einzelnen Betriebe eines Konzerns auf einzelne Produkte. Dies bezeichnet man als internationale Arbeitsteilung. Multinationale Konzerne werden auch Multis genannt. Weil die großen Multis weltweit wirtschaften, bezeichnet man sie auch als Global Players . Auswirkungen der Multis Multis bringen sowohl Vorteile als auch Nachteile: Multis … „ „ investieren Geld. „ „ schaffen Arbeitsplätze. „ „ beherrschen den Markt durch Preisabsprache. „ „ haben mehr Macht als einzelne Staaten. „ „ haben den stärksten Einfluss auf den Welthandel. „ „ verstärken den Handel. „ „ verschaffen sich Vorteile durch Ausbeutung der Arbeitskräfte und der Umwelt. „ „ ziehen Gewinne zur Konzernzentrale ab. Der richtige Standort Einzelne Personen sind fast nie Eigentümer solcher Multis. Meistens sind es mehrere Personen. Die Geschäftsleitung behält ihren Sitz meist im Gründungsland. Diese Konzernzentrale steuert die Betriebe in den verschiedenen Staaten. Um den richtigen Standort für die Konzernzentrale und die einzelnen Betriebe zu finden, müssen viele Faktoren bedacht werden, wie zum Beispiel: „ „ Verkehrslage, Infrastruktur und Energieversorgung „ „ billige oder gut ausgebildete Arbeitskräfte „ „ Rohstoffe „ „ politische Sicherheit „ „ Umweltvorschriften „ „ staatliche Förderung „ „ Kaufkraft der Konsumentinnen und Konsumenten … A  B  C  1. Lies die Texte A und B  . Unterstreiche Merkmale von Multis grün. Finde Nachteile von Multis und unterstreiche sie rot. 2. Kennzeichne in 1  , ob sich die Aussagen auf Multis oder Staaten beziehen. 3. Arbeite mit 4 und dem Atlas. Ergänze Produktionsstätten in 3 und in 5  . 4. Werte 2 aus. Welche Branche und welcher Staat sind am häufigsten vertreten? Begründe, warum dies so ist. Argumentiere mithilfe von Text C  , welche Standortfaktoren für diese Branche wichtig sein könnten. Aufgaben Stationenbetrieb 5bm294 Macht der Multis Multi ist ein lateinisches Wort und bedeutet wörtlich„viele“. Heute ist Multi die Abkürzung für multinationale Konzerne. Global Players kommt aus dem Englischen und heißt„weltweite Spieler“. Gemeint sind meist die großen, weltweit wirtschaftenden Konzerne. Kurz erklärt Neun Multis, mit dem größten Marktwert (Quelle: Statista 2015) 2 Name Staat Branche Apple USA Technologie Exxon Mobile USA Öl und Gas Berkshire Hathaway USA Kapital- gesellschaft Google USA Technologie Microsoft USA Technologie Petro China USA Öl und Gas Wells Fargo USA Banken Jonson & Jonson USA Pharmazie, Konsumgüter ICBC China Banken Multis (Konzerne) und Staaten 1 Multis Staaten billige Produktion soziale Sicherheit maximaler Profit Investitionsschutz Schutz der Menschenrechte Konsumentenschutz Umweltschutz Ausbeutung von Rohstoffen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=