unterwegs 4, Schulbuch
80 Film 5xm5nw Die Weltbevölkerung – sie wächst Vom „Babyboom“ zum „Omaboom“ Die Weltbevölkerung umfasste 2016 rund 7,4 Milliarden Menschen. Jedes Jahr kommen ungefähr 80 Millionen Menschen dazu. Diese sind aber nicht gleichmäßig verteilt. Gerade in den ärmeren Regionen der Welt leben viel mehr Menschen und es werden mehr Kinder geboren. Dort nimmt die Bevölkerungszahl stark zu. Oft haben Familien mit geringem Einkommen viele Kinder. Je mehr Kinder eine Familie hat, desto mehr Arbeitskräfte stehen in der Familie zur Verfügung. Oft fehlt auch die Möglichkeit einer Familienplanung. Ein weiterer Grund für den „ Babyboom “ ist, dass viele Kinder zu haben, als Reichtum einer Familie gesehen wird. Im Globalen Norden sinkt die Geburtenrate durch Familien- planung. Maßnahmen zur Gleichberechtigung der Frauen und ein hoher Lebensstandard tragen dazu bei. Ein-Kind-Familien überwiegen. Durch medizinische und soziale Fortschritte sinkt die Sterberate. Die Versorgung alter Menschen wurde in den Industrieländern verbessert. Die steigende Lebenserwartung führt zu einem „ Omaboom “. Zukünftig wird die Anzahl der jungen Menschen hier weiter sinken. Es wird dann zu wenige Fachkräfte geben. Eine geregelte Zuwanderung von Menschen aus anderen Staaten kann diese Probleme entschärfen. Der Globale Süden leidet weiter Das weltweite Bevölkerungswachstum wird vermutlich noch einige Zeit so weitergehen. UN-Studien sagen voraus, dass bis 2100 schon 11 oder mehr Milliarden Menschen auf unserer Erde leben werden. In den afrikanischen Staaten südlich der Sahara wird sich die Bevölkerungszahl verdoppeln, obwohl Millionen Tote aufgrund von AIDS erwartet werden. Vor allem in den Städten Afrikas, Asiens und Südamerikas steigen dadurch die sozialen Probleme. Diese große Anzahl an Menschen wird in Zukunft eine der vielen Schwierigkeiten der Staaten des Globalen Südens sein. Die Lebensqualität kann noch mehr sinken. Immer mehr Menschen werden in den Globalen Norden flüchten, weil sie sich dort eine bessere Zukunft erhoffen. A B 1. Lies Text A . Ordne die Begriffe„Babyboom“ und„Omaboom“ in 3 und 4 zu. Arbeite die Gründe für„Babyboom“ und „Omaboom“ heraus. Unterstreiche die einen grün und die anderen rot. 2. Welche Informationen werden in 1 und 2 dargestellt? Berechne mithilfe von„Kurz erklärt“ die natürliche Bevölkerungs- entwicklung der beiden Staaten für das Jahr 2015 und trage sie in 1 und 2 ein. Arbeite Unterschiede zwischen den beiden Staaten heraus. 3. Lies Text B und bearbeite 5 nach der Methode„Statistiken in GW interpretieren“ auf Seite 81. Aufgaben Boom bedeutet Wachstum: „Babyboom“ meint eine Zunahme an Babys,„Omaboom“ eine Zunahme an alten Menschen. Der Begriff„Boom“ wird in der Wirtschaft für eine Wachstums- phase, also für einen wirtschaft- lichen Aufschwung verwendet. Die natürliche Bevölkerungs- entwicklung (NBE) wird berechnet, indem von der Geburtenrate die Sterberate subtrahiert wird. Kurz erklärt Geburtenraten und Sterberaten in Mexiko (Quelle: UN 2015/2016) 1 Jahr Geburten- rate in Prozent Sterberate in Prozent 1971 4,8 2,4 1981 4,5 1,6 1991 3,2 1,2 2001 2,4 0,5 2013 1,8 0,4 2015 1,9 0,5 NBE 2015 Geburtenraten und Sterberaten in Österreich (Quelle: STATISTIK AUSTRIA 2016) 2 Jahr Geburten- rate in Prozent Sterberate in Prozent 1971 1,4 1,3 1981 1,2 1,2 1991 1,2 1,1 2001 0,9 0,9 2013 0,9 1,0 2015 0,9 0,9 NBE 2015 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=