unterwegs 4, Schulbuch

81 Weltweite Vernetzungen – weltweite Verantwortung Arbeitsheft 46 3 4 Statistiken in GW interpretieren Aus einer Tabelle oder einem Schaubild (Diagramm) kann man verschiedene Informationen entnehmen. Es ist aber auch zu beachten, dass die Aussage durch die Wahl der Darstellung bewusst verändert werden kann. Deshalb muss man lernen, mit Statistiken kritisch umzugehen. 1. Worum geht es in der Statistik (Thema) 2. Welchen Zeitraum umfassen die Angaben? 3. Werden die absoluten Daten in Zahlen oder in Prozenten angegeben? 4. Welche Maßeinheiten werden verwendet? 5. Welche Informationen kann ich aus den Daten entnehmen? 6. Welche Entwicklungen kann ich aus den Daten nachweisen? 7. Wer hat die Statistik erstellt? 8. Welche Interessen könnten dahinter stehen? 9. Welche Daten wurden verwendet? Wurde etwas absichtlich weggelassen? Zum Beispiel: Entwicklungen innerhalb von kurzen Zeiträumen oder mit wenigen Daten sind oft nicht aussagekräftig. ( b ) Welche Darstellung wurde gewählt? Wurde die Darstellung verzerrt: In der Breite oder in der Höhe? ( c ) Wurde etwas besonders hervorgehoben? Beispielsweise 3D-Darstellungen verändern die optische Aussage stark. ( d ) Methode Entwicklung der Weltbevölkerung (Quelle: UN 2015) 5 a Weltbevöklerung inMilliarden 0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0 Jahr Weltbevölkerung in Milliarden 1960−2100 2000 2020 2040 2060 2080 2100 1960 1980 Weltbevölkerung in Milliarden 1960−2100 Weltbevöklerung inMilliarden 1960 2100 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 Jahr Weltbevölkerung in Milliarden 1960−2100 Weltbevöklerung inMilliarden 1960 1980 2000 2020 2040 2060 2080 2100 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0 11,0 12,0 Jahr 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 Jahr 1960 1980 2000 2020 2040 2060 2080 2100 Weltbevölkerung in Milliarden 1960−2100 Weltbevöklerung inMilliarden Alle vier Diagramme haben die gleiche Datenbasis. Die Wahl des Datenausschnittes oder der Darstellung verändert den Eindruck. b c d Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=