unterwegs 4, Schulbuch
82 Kopiervorlage g6iq8c Verhungern oder nie satt werden Der ökologische Fußabdruck Österreich gehört zu den reichsten Staaten der Welt. Dank der vielfältigen Importe, die dieses Land jährlich macht, werden wir Konsumentinnen und Konsumenten gut versorgt. Aber woher kommen all diese Produkte, die uns das Leben angenehm machen? Kaffee importieren wir aus vielen Ländern des Globalen Südens zum Beispiel aus Äthiopien, Futtersoja für unser Zuchtvieh kommt aus Brasilien. Österreich importiert Holz aus Russland. Die Flächen für Kaffeeplantagen, für Sojafelder, für Wälder und für andere Produkte, die wir importieren, befinden sich im Ausland. Für unseren Lebensstil werden in anderen Staaten Anbau- flächen gebraucht. Diese gesamte Fläche ist fast drei Mal so groß wie Österreich! Das ist der ökologische Fußabdruck: Die Fläche auf unserer Erde, die für die Bedürfnisse eines Menschen genutzt wird. Wenn die Bewohnerinnen und Bewohner der gesamten Welt so leben würden wie wir Österreicherinnen und Österreicher, bräuchte man fast drei Planeten. Manche verhungern trotzdem Während Menschen des Globalen Nordens zum Teil schon an Fettsucht leiden, hungerten 2015 weltweit rund 795 Millionen Menschen. Die unterernährten Menschen leben vor allem in Staaten des Globalen Südens. Viele ärmere Staaten verkaufen ihre Rohstoffe und Halbfertigprodukte wie Baumwolle, Reis, Kakao und Holz zu niedrigen und stark schwankenden Preisen. Diese Preisveränderungen entstehen durch Spekulationen an den Warenbörsen. Weil viele Staaten des Globalen Südens hoch verschuldet sind, geht der Großteil dieser Gewinne als Kreditrückzahlung an den Globalen Norden zurück. Daher reicht das restliche Geld kaum aus, um Projekte für die Weiter- entwicklung des eigenen Landes zu finanzieren. Projekte für die Verbesserung der Landwirtschaft und den Aufbau der Nahrungs- mittelindustrie kommen oft aus Geldmangel nicht zustande. A B 1. Lies Text A . Finde Gründe dafür, warum der Fußabdruck Österreichs so groß ist. 2. Unterstreiche in Text B Ursachen für Hungersnöte. Weitere Gründe sind: Naturgefahren, Kriege und Monokulturen. Ordne die Begriffe den Fotos in 1 zu. 3. Nenne Gründe, warum die Hungerbekämpfung nicht so einfach ist. Unterstreiche sie im Text in 3 . 4. Wie lebst du? Erstelle im Internet deinen eigenen„Footprint“. 5. Arbeite mit dem Atlas und 2 . Verfasse eine Liste von Importgütern, von welchen wir deiner Meinung nach weniger importieren sollten. Begründe deine Meinung. Aufgaben Arme und unterernährte Menschen gibt es auf der ganzen Welt, auch im Globalen Norden. Die meisten Menschen hungern in Asien und Afrika. Aber auch in den USA und Europa haben nicht alle Menschen immer genug Geld, um ausreichende Nahrungsmittel zu kaufen. Weißt du … Spekulation: Ein riskantes Geschäft, das wegen Preisschwankungen gewinnversprechend ist. Kurz erklärt Gründe für Hungersnot 1 a b c Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=