unterwegs 4, Schulbuch

83 Weltweite Vernetzungen – weltweite Verantwortung Arbeitsheft 47 Hast du Hunger? 3 Wenn die Ernte nicht bis zur nächsten reicht … Wie kann der hunger bekämpft werden? Viele Menschen glauben, wenn die Reichen den Armen genug zum Essen schenken, kann die Hungersnot bekämpft werden. Leider ist es nicht so einfach. Auf die Dauer kann mit der Sendung von Lebensmitteln nicht geholfen werden. Vielmehr sollte die Hilfe zur Selbsthilfe geboten werden. Die Menschen in den betroffenen Staaten sollten lernen, sich selbst gut zu ernähren. Hier ist Entwicklungszusammenarbeit gefragt. Zuerst sollten die betroffenen Menschen sich selbst helfen wollen. Um diesen Willen zu stärken, ist Bildung nötig. Die Regierung kann durch kluge Investitionen und eine verantwortungsvolle Politik das Land zum Aufschwung bringen. Die Industriestaaten würden viel bewirken, wenn sie die Verwendung von Entwicklungshilfe-Krediten genauer prüfen würden und zum Schuldenerlass bereit wären. Auch mit der Aufhebung von Zollgebühren wäre den Staaten des Globalen Südens geholfen. s ü d l i c h e r P o l a r k r e i s Äquator n ö r d l i c h e r P o l a r k r e i s n ö r d l i c h e r W e n d e k r e i s s ü d l i c h e r W e n d e k r e i s A u t o s M o t o r e n B a n a n e n S o j a F l e i s c h K a k a o W e i n B a u m w o l l e K a e e S c h a f w o l l e R e i s E l e k t r o g e r ä t e T e x t i l i e n H o l z H a n d y s E r d ö l L a c h s Unterernährung und Beispiele von Importgütern in Österreich (Quelle: UN, WFP 2014) 2 Anteil der unterernährten Bevölkerung 2012-2014 über 35% 24 bis 34,9% 15 bis 24,9% keine Daten Importgüter Staatsgrenze bis 14,9% strittige Grenze Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=