unterwegs 1, Kopiervorlagen mit CD-ROM
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2014 | www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Tsunami – die große Welle 1. Ordne den Begriffen die richtige Erklärung zu. Setze die Zahlen ein. 1. Erdbebenherd Die gesamte Wassermenge vom Meeresgrund bis zur Wasseroberfläche ist in Bewegung. 2. Epizentrum Diese Skala misst die Stärke von Schwingungen bei Erdbeben. 3. Mercalli-Skala Sie werden durch den Wind an der Wasseroberfläche erzeugt. 4. Richter-Skala Ein Erdbeben, bei dem der Erdbebenherd unter dem Meer liegt. 5. Wellen Die Stelle, an der ein Erdbeben entsteht. 6. Tsunami Diese Skala gibt die Zerstörung durch Erdbeben an. 7. Seebeben Die Stelle an der Erdoberfläche über dem Entstehungspunkt des Erdbebens. 2. Lies die Zusammenfassung durch und überprüfe, welche Aussage stimmt. Streiche das Falsche durch. a) Das Wort Tsunami bedeutet wörtlich übersetzt „große Welle im Hafen“ / „große Welle bei Sturm“ . b) Die Auswirkungen dieser Welle sind nicht so schlimm / verheerend . c) Tsunamis können durch Seebeben / starke Winde ausgelöst werden. d) In Form von Wellen breiten sich riesige Wassermengen aus. e) Nicht jedes Erdbeben / jeder Wind löst einen Tsunami aus. f) Folgende Bedingungen müssen gegeben sein: Ein Seebeben / ein Sturm: Durch die Verschiebung bleiben Erdplatten aneinander hängen. Ist die Spannung zu groß, lösen sie sich ruckartig voneinander. Die Erdplatten liegen unter dem Meer. Die Erschütterung muss eine Stärke von 10 / 3 auf der Mercalli-Skala / Richter-Skala überschreiten. Nur zu Prüfzwecken l – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=