unterwegs 1, Kopiervorlagen mit CD-ROM

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2014 | www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Reisanbau Beim Dreschen wird das Reiskorn von der harten Hülle getrennt. Diese ist leicht gelblich. Naturreis wird nicht weiter behandelt, deshalb ist er bräunlich. Denn das Silberhäutchen zwischen der harten Schale und dem Reiskorn ist braun. Um den weißen Reis zu bekommen, wird das Silberhäutchen weggeschliffen. Man sagt, der Reis wird poliert. Im Reiskorn ist ein kleiner grüner Keimling . Unten befindet sich der Stängel . 1. Bemale und beschrifte das Reiskorn. Der Text hilft dir dabei. Die Begriffe, die du brauchst, sind fett geschrieben. 2. Schreibe in Stichworten die Unterschiede zwischen traditionellem und fortschrittlichem Reisanbau in die Tabelle. Traditioneller Reisanbau Fortschrittlicher Reisanbau Felder Aussaat Bewässerung Ernte Aufbewahrung Erträge Arbeitsaufwand © Thomas Przygodda,Langenhagen/öbv,Wien Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=