unterwegs 1, Kopiervorlagen mit CD-ROM
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2014 | www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Tropische Früchte – fair handeln 1. Die Bilder zeigen dir den Weg des Orangensafts zu uns. Ordne die Sätze den richtigen Bildern zu. Schreibe die Zahlen in die Kreise. Danach werden die Orangen einzeln gepresst. Der Saft wird erhitzt, damit das Wasser entzogen wird. Aus fünf Litern Saft wird ein Liter Konzentrat. In der Fabrik werden die Orangen nach der Größe sortiert und in die „Waschstraße“ gebracht. Orangen wachsen auf Bäumen, die acht Meter hoch werden können. Die Früchte werden von Pflückerinnen und Pflückern Stück für Stück mit der Hand geerntet. Mit dem Schiff kommt das Konzentrat kühl gelagert nach Europa. Hier werden aus einem Liter Konzentrat wieder fünf Liter Saft hergestellt. Die geernteten Früchte kommen in Kisten auf einem Lastwagen. Der fährt zur Fabrik, wo die Orangen zu Saft-Konzentrat verarbeitet werden. 2. Arbeite mit den Texten A und B im Schulbuch unterwegs 1 / Seite 74 und 76. Welche Unterschiede findest du zwischen dem Leben von Bricella und der Erzählung von Juan und Orlanda. Kreuze an. Bedingungen Auf der Plantage, auf der Juan und Orlanda arbeiten Auf der Plantage „Banana fair“, auf der Bricella arbeitet Faire Löhne Kinderarbeit Schulbesuch für Kinder geregelte Arbeitszeiten Gesundheitsschutz Arbeitskleidung □ ja □ nein □ ja □ nein □ ja □ nein □ ja □ nein □ ja □ nein □ ja □ nein □ ja □ nein □ ja □ nein □ ja □ nein □ ja □ nein □ ja □ nein □ ja □ nein © Thomas Przygodda,Langenhagen/öbv,Wien Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=