unterwegs 2, Kopiervorlagen mit CD-ROM

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2015 | www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Einnahmen und Ausgaben im Haushalt 1. Finde mithilfe des Internets heraus, wofür diese Abkürzungen stehen. Es sind Institutionen, die dir in Konsumentenfragen zur Verfügung stehen. VKI ____________________________________________________________ BMASK ____________________________________________________________ AK ____________________________________________________________ 2. Recherchiere im Internet über den Konsumentenschutz und beantworte die Fragen. Die darunter stehende Anleitung hilft dir dabei. Schritt 1: Öffne das Internet und gib in die Suchmaschine deine Stichwörter ein, z.B. Konsumentenschutz Österreich, Verbraucherschutz Schritt 2: Wähle unter den Suchergebnissen den Link aus, der direkt zur Homepage des Konsumentenschutzes führt. Achte darauf, dass am Ende der Internetadresse „.at“ steht. Schritt 3: Beantworte mithilfe der Homepage folgende Fragen. a) Was hat sich der Konsumentenschutz als Aufgabe gesetzt? __________________________ _____________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________ b) Verlangt der Konsumentenschutz für seine Informationen Geld? _______________________ _____________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________ c) Zu welchen Bereichen informiert mich der Konsumentenschutz für Wien? Zähle fünf auf. _____________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________ d) Suche die Kontaktdaten (Adresse und Telefonnummer) des Konsumentenschutzes deines Bundeslandes. Adresse und Telefonnummer: _____________________________________________________________________ e) Wie lautet die zentrale Konsumentenanfrage-Servicenummer? ____________________________________________________________________________ Tipp!  Sammle Stichwörter zum Thema  Verwende verschiedene Suchmaschinen  Bekannte Internetadressen (URL) können gleich in die Adresszeile eingegeben werden  Vergleiche und kontrolliere die Ergebnisse deiner Recherche  Gefundene Information kann nun verarbeitet werden Nur zu Prüfzwecken – Eigen um des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=