unterwegs 2, Kopiervorlagen mit CD-ROM

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2015 | www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Tourismus – Dienste für unsere Freizeit 1. Lies den Text zum Thema „Thermenlinie“. Erörtere Vorteile und Nachteile der Thermenlinie. Vorteile Nachteile ____________________________________ ____________________________________ ____________________________________ ____________________________________ ____________________________________ ____________________________________ ____________________________________ ____________________________________ ____________________________________ ____________________________________ ____________________________________ ____________________________________ ____________________________________ ____________________________________ ____________________________________ ____________________________________ ____________________________________ ____________________________________ ____________________________________ ____________________________________ ____________________________________ ____________________________________ ____________________________________ ____________________________________ Thermenlinie Eine Thermenlinie ist nichts anderes, als ein Bruch in der Erdkruste. Diese Brüche nennt man Verwerfungen oder Störungen. Sie entstehen durch die Plattenbewegung der Erdkruste. Bewegt sich eine Verwerfungruckartig, entsteht ein Erdbeben. An den Thermenlinien gibt es auch heiße Quellen. Diese entstehen, weil an den Verwerfungen das Grundwasser tief in die Erde dringen kann. Dort wird es unterirdisch erhitzt. Am Weg zurück an die Oberfläche setzt das Wasser verschiedene Gase frei, wie zum Beispiel Schwefel und Kohlendioxid. In Österreich gibt es vor allem im niederösterreichischen Industrieviertel, Burgenland und der östlichen Steiermark viele Thermalquellen. Hier wird durch Bohrungen das Wasser an die Oberfläche gebracht. Daher wurden hier viele Thermen gebaut wie z.B. die Therme Lutzmannsburg, Therme Bad Tatzmannsdorf oder die Therme Bad Blumau. Thermenbäder sind sehr beliebt, da man sich vom stressigen Alltag erholen kann. Das Wellnessgeschäft mit den Thermalbädern wird gefördert, da es viele Touristinnen und Touristen anlockt. Dadurch verdienen auch die Gemeinden ihr Geld am Wellnesstourismus. © PaulMaguire - thinkstockphotos.de Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=