unterwegs 2, Kopiervorlagen mit CD-ROM

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2015 | www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Ein Auto – vom Rohstoff zum Fertigprodukt 1. Ordne die Begriffe der Zeichnung zu. 2. Lies die Texte „Eine Autotür entsteht“ im Schulbuch unterwegs 2 / Seite 69/10. Streiche im folgenden Text die falschen Begriffe durch. Der Hochofen ist wie eine riesige Schmelzmaschine / Waschmaschine . Schichtweise werden Eisenerz, Koks und Kalkstein hineingebracht. Bei der Verbrennung entstehen flüssiges Roheisen und andere Stoffe. Im Presswerk / Stahlwerk wird das heiße und flüssige Roheisen mit Alteisen / Altpapier verschmolzen. Darauf wird Wasserstoff / Sauerstoff geblasen. Es entsteht Stahl / Hartplastik . In langen, dicken Platten kommt der Stahl ins Walzwerk / Stahlwerk . Hier wird er mehrmals erhitzt, gewalzt, gekühlt und gereinigt. Am Ende ist das Stahlblech nur noch fünf Zentimeter / einen Millimeter dick. Aus einem solchen Stahlblech wird nun die Autotür herausgestanzt. Danach wird die Tür noch im Presswerk lackiert / geformt und dann zusammengeschweißt. Danach wird die Autotür an eine Firma verkauft und schließlich von Menschen / Robotern mit den anderen Teilen des Autos zusammengebaut. Hochofen – Presswerk – Stahlwerk – Autofabrik – Eisenerz, Koks, Kalkstein – Walzwerk © Thomas Przygodda, Langenhagen / öbv, Wien Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=