BioTOP 2, Schulbuch

B 1 Bakterien leben auch in unwirtlichen Lebensräumen, wie heißen Quellen. B 2 Verschiedene Formen von Bakterien B 3 Mikroskopische Aufnahme von Bakterien mit Geißeln kugelig stäbchenförmig gebogen 10 Bakterien sind die einfachsten Lebewesen! Die Wissenschaft nimmt an, dass sich das Leben nicht im Weltall, sondern auf der Erde entwickelt hat. Die ersten Lebewesen (einfache Bakterien) entstanden vor ca. 4 Mrd. Jahren in den Urmeeren. Heute findest du Bakterien nahezu überall auf unserem Planeten (  B 1 ). Bakterien sind winzig klein und bestehen nur aus einer einzigen, einfach gebauten Zelle (  B 4 ). Sie wurden erst mithilfe des Mikroskops entdeckt. Die äußere Form der Bakterien kann stäbchenförmig, kugelig oder gebogen sein (  B 2 ). Einige besitzen Geißeln , um sich fortzubewegen (  B 3 ). Andere sind von einer Schleimhülle umgeben. Manche Bakterien können Zellhaufen, Fäden oder ein ganzes Flecht- werk aus Fäden bilden. So werden sie für unser Auge sichtbar. Bakterien vermehren sich durch Teilung . Sie können sich in warmer, feuchter Umgebung sehr rasch teilen. Nimmt man an, dass sich ein Bakterium unter günstigen Bedingungen ungefähr alle 20 Minuten teilt, hätte man nach 20 Minuten 2 Bakterien, nach 40 Minuten 4 Bakterien, nach einer Stunde bereits 8 Bakterien usw. So ist es erklärbar, dass Bakterien leicht in sehr großen Mengen auftreten. Bei schlechten Umweltbedingungen hingegen bilden Bakterien Dauersporen . Wie archäologische Funde zeigen, können sie so in einem Ruhezustand bis zu 300 Jahre lang überleben. Bakterien übernehmen sehr unterschiedliche und wichtige Aufgaben im Kreislauf der Natur. Sie können als Parasiten, Symbionten oder Destruenten leben. Bakterien als Parasiten Parasiten leben in und auf anderen Lebewesen und ernähren sich von ihnen. Dies ist bei allen Krankheitserregern aus dem Reich der Bakterien der Fall. Scharlach, Mittelohrentzündung und Karies werden zB durch Bakterien hervorgerufen. Zur Behandlung dieser Erkrankungen werden Anti- biotika eingesetzt. Antibiotika sind Arzneimittel, die aus Stoffwechsel- produkten von Pilzen und Bakterien gewonnen werden. Sie hemmen das Wachstum von Bakterien oder töten sie ab. Erbsubstanz Zellwand Schleimhülle Reservestoffe Zellhaut Zellplasma Geißel Bakterien B 4 Der Aufbau einer Bakterienzelle (Schema) Arbeitsblatt nm5c5z Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=