BioTOP 2, Schulbuch

B 1 Die Erde – der blaue Planet B 3 Die Flussregionen (Schema) Forellenregion Äschenregion Barbenregion Brachsenregion Flunderregion Meer B 2 Die Bachforelle ist Leitfisch für die Forellenregion. 112 Fließende Gewässer Wenn du eine Weltkarte betrachtest, fällt dir sicher auf, dass es mehr Wasser- als Landflächen gibt (  B 1 ). Fast 2 ⁄ 3 der Erde sind mit Wasser bedeckt. Daher wird unser Planet auch „blauer Planet“ genannt. Es gibt viele unterschiedliche Gewässer. Jedes Gewässer stellt einen Lebensraum für eine ganz bestimmte Lebensgemeinschaft dar. Jedes Gewässer bildet somit ein Ökosystem . Man unterscheidet fließende und stehende Gewässer. Wie entsteht ein fließendes Gewässer? Wenn es stark regnet oder im Frühjahr der Schnee schmilzt, gelangen große Wassermassen in den Boden. Sie versickern und bilden das Grundwasser . An bestimmten Stellen tritt das Grundwasser als Quelle zum Vorschein. Dies geschieht oft an Berghängen, wenn das Grundwasser entlang einer wasserundurchlässigen Schicht an die Oberfläche gelangen kann. Welche Arten von fließenden Gewässern gibt es? Die unterschiedliche Temperatur, Fließgeschwindigkeit und der unterschiedliche Sauerstoff- und Nährstoffgehalt des Wassers lassen verschiedene Flussregionen erkennen (  B 3 ). Durch die unterschiedlichen Umweltbedingungen kommen auch jeweils unterschiedliche Fischarten vor. Die Regionen sind nach einer Fischart benannt, die charakteristisch für diese Region ist. Man nennt diese Fischart auch Leitfisch . Arbeitsblatt 3gr88v Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=