BioTOP 2, Schulbuch

B 1 Der Bär-Lauch B 3 Das Maiglöckchen B 4 Das Schneeglöckchen 42 Bedecktsamer: einkeimblättrige Pflanzen Die einkeimblättrigen Pflanzen sind eine Gruppe der Bedecktsamer. Bei den Bedecktsamern liegen die Samenanlagen in einem Fruchtknoten. Welche Merkmale haben einkeimblättrige Pflanzen? Schaust du dir ein Laubblatt genau an, erkennst du, dass bei einkeim- blättrigen Pflanzen die Blattnerven parallel zueinander verlaufen. Zu den einkeimblättrigen Pflanzen zählen viele Frühblüher. Um möglichst früh austreiben zu können, brauchen sie Speicherorgane wie Zwiebeln, Knollen oder Erdsprosse. In der 1. Klasse hast du bereits die Tulpe als Vertreter dieser Pflanzen- gruppe kennen gelernt. Der Bär-Lauch Der Bär-Lauch ist ein Frühblüher und wächst in feuchten Laubmisch- wäldern (  B 1 ). Du hast in der 1. Klasse schon Pflanzen kennen gelernt, die mit ihm verwandt sind, wie den Schnitt-Lauch und den Knob-Lauch. Der Bär-Lauch ist ebenfalls ein Lauchgewächs . Die Blütenstände des Bär-Lauchs sind weiß und bestehen aus 5–20 Einzelblüten. Diese Blüten entspringen in einem Endpunkt der verkürzten Sprossachse des Blütenstandes. Alle Einzelblüten stehen ungefähr auf derselben Höhe. Diese Form des Blütenstandes nennt man Dolde (  B 2 ). Der Bär-Lauch blüht sehr zeitig im Frühjahr. Bei einem Waldspaziergang sticht dir sein knoblauchartiger Geruch sicher in die Nase. Die Blätter sind essbar, doch sie können leicht mit den giftigen Blättern des Mai- glöckchens (  B 3 ) oder der Herbst-Zeitlose verwechselt werden. Nur die feinen Blätter des Bär-Lauchs riechen nach Knob-Lauch. Sie knicken leicht ab. Die Blätter des Maiglöckchens sind härter als jene des Bärlauchs und glänzen an der Blattunterseite. Sie wachsen paarweise am Stängel. Während die Blätter des Bär-Lauchs spitz zulaufen und einzeln aus dem Boden wachsen, sind die Blätter der Herbst-Zeitlose eher abgerundet. Das Schneeglöckchen Das Schneeglöckchen gehört als Frühblüher zu den ersten Frühjahrs- boten (  B 4 ). Es wächst in Auwäldern und Laubmischwäldern. Die Blätter sind schmal und länglich. Bei dieser etwa 10 cm großen Pflanze kann man den Fruchtknoten besonders gut erkennen. Der Aronstab Der Aronstab ist eine bis zu 50 cm hohe Pflanze (  B 5 ). Vielleicht hast du sie schon einmal im Wald gesehen. Vielleicht hast du sie aber auch schon einmal gerochen, denn ihr Geruch erinnert an verdorbenes Fleisch. B 2 Der Blütenstand des Bär-Lauchs ist eine Dolde. Arbeitsblatt zur Leseförderung 4u6ag5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=