BioTOP 2, Schulbuch

B 1 Blätter der Rotbuche B 2 Die Bucheckern B 3 Blätter der Stiel-Eiche B 4 Die Eicheln 46 Laubbäume Neben Nadelbäumen gibt es in unseren Wäldern auch Laubbäume. Besonders in den Niederungen und im Hügelland sind die Laubbäume vorherrschend. Die Rotbuche Die Rotbuche ist der häufigste Laubbaum Österreichs. Ihren Namen hat sie aufgrund der rötlichen Färbung ihres Holzes erhalten. Sie liebt feuchte, kalkreiche Böden und ein gemäßigtes Klima. Die Rot- buche kann fast 300 Jahre alt werden. Im April entfalten sich ihre ovalen, fein behaarten Blätter (  B 1 ). Zu dieser Zeit entwickeln sich auch die Blüten. Die männlichen Staub- blätter wachsen büschelförmig an langen Stielen. Die weiblichen Stempelblüten wachsen zwischen den borstigen Hüllblättern. An einem Baum wachsen männliche und weibliche Blüten gemeinsam. Die Rotbuche hat daher getrennt geschlechtige Blüten und ist ein einhäusiger Baum. Der Pollen der männlichen Blüten wird vom Wind verbreitet. Die Samenanlage der weiblichen Blüten wird vom Fruchtknoten umhüllt. Es entstehen dreikantige Nussfrüchte , die du sicherlich als Bucheckern kennst (  B 2 ). Nussfrüchte sind einsamige Schließfrüchte, bei denen die Schichten der Fruchtwand verholzt sind. Die Keimlinge der Rotbuche haben fleischige Blätter, die alle Nähr- stoffe enthalten, denn die junge Pflanze wächst im Schatten der großen Bäume und muss mit wenig Licht auskommen. Entsteht jedoch in ihrer Nähe eine Lücke im Blätterdach, schießt sie in die Höhe. Die Stiel-Eiche Die Stiel-Eiche benötigt viel Licht, um wachsen zu können. Sie ist ein Lichtholzbaum , der in der Nähe von Flüssen wächst und mildes Klima schätzt. Sie kann fast 35 m hoch und 700 Jahre alt werden. Die eingebuchteten Ränder der Eichenblätter sind unverwechselbar (  B 3 ), doch auch die rissige Borke fällt ins Auge. Die Blüten kommen gleichzeitig mit den Blättern zum Vorschein. Auch dieser Baum hat getrennt geschlechtige Blüten und ist einhäusig . Die männlichen Blüten bilden gelbe Kätzchen. Ihr Pollen wird vom Wind verbreitet. Da die Blätter zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht voll entfaltet sind, fangen sie nicht zu viel Blütenstaub ab. Die weiblichen Blüten haben einen Fruchtknoten, der von einer Hülle umgeben ist. Die entstehende Frucht, die Eichel , ist eine Nussfrucht, die in einem napfförmigen Becherchen liegt (  B 4 ). Das wertvolle, widerstandsfähige Holz wird in der Möbeltischlerei und zur Herstellung von Weinfässern verwendet. Obwohl das Holz sehr begehrt ist, werden Eichen selten angepflanzt, weil sie sehr viel Pflege brauchen. Kopiervorlage 28b393 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=