BioTOP 3, Schulbuch
23 Geologie Tropfsteinbildung Bei der Tropfsteinbildung löst Wasser den Kalk aus dem Kalkstein heraus. Wenn diese Lösung durch das Gestein sickert und auf einen Hohlraum trifft, bildet das Sickerwasser an der Hohlraumdecke langsam Tropfen. Aus diesen Tropfen fällt schon ein Teil des Kalkes aus, da das im Sickerwasser gelöste Kohlenstoff dioxid an die Höhlenluft abgegeben wird. So bildet sich von der Decke hängen der Tropfstein (Stalaktit). Im Tropfen, der auf dem Boden auftrifft, ist noch etwas Kalk enthalten. Beim Auftropfen verspritzt der Tropfen. Durch die plötzliche Vergrößerung der Oberfläche kommt es zu einer weiteren Kalkabscheidung, da die Konzentration des gelösten Kalks in den kleinen Tröpfchen durch die schnellere Verdunstung steigt. So bildet sich der Stalagmit, ein Tropfstein, der vom Boden in die Höhe wächst. Wachsen ein Stalagmit und ein Stalaktit zusammen, entsteht eine Säule, die Stalagnat genannt wird. 6 Skizziere die Tropfsteinbildung in deinem BiologieHeft und beschreibe den Vorgang in Form eines WikipediaEintrags. Vergiss dabei nicht die Angabe der Quellen. 7 Warum sind Tropfsteinhöhlen schützenswert? Sammle ökologisch begründete Argumente. Kalkablagerungen Der im Meerwasser gelöste Kalk setzt sich ebenfalls langsam ab. Das Wasser verdunstet und es kommt zur Kristallisation der Minerale. Das geschah auch schon vor langer Zeit. Es bildete sich im Laufe der Zeit Kalkstein. 8 Kalkablagerungen sind auch im Haushalt zu beobachten. Welche Gefahren stellen sie für die Geräte dar? Erläutere dies an einem ausgewählten Haushaltsgerät in deinem Biologieheft. Beschreibe außer dem, wie diese Ablagerungen vermieden oder entfernt werden können. 9 Wo erfährt man den Kalkgehalt des Wassers? (Dies hast du schon in der zweiten Klasse erfahren.) Erkundige dich über den Kalkgehalt deines Leitungswassers und wo es gewonnen wird. Hole diese Information auch zu Trinkwasser aus zwei anderen Städten oder Gemeinden deiner Wahl ein. Vergleiche nun deine Ergebnisse. Stelle Schlussfolgerungen an, wie der Kalkgehalt des Wassers mit dem Ort der Trinkwassergewinnung zusammenhängt. Schreibe deine Ergebnisse und Schluss folgerungen in dein Biologieheft. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=